-
27.02.2021
Strafbescheide der Verwaltung – die Liste
Zahlreiche Bundesämter machen ihre Strafentscheide öffentlich: Swissmedic, BAG, Dienst Überwachung Post- und Fernmeldeverkehr, Eidgenössische Steuerverwaltung, EFD etc. Eine Liste mit ...
Weiterlesen -
27.02.2021
La révocation de l’autorisation de séjour UE/AELE
TF, 19.01.21, 2C_853/2019* En cas de licenciement immédiat durant la première année de séjour d’une personne détentrice d’une autorisation de séjour UE/AELE, c’est la durée de l’activité ...
Weiterlesen -
25.02.2021
Action partielle et demande reconventionnelle : le troisième quart temps
TF, 22.12.2020, 4A_429/2020* Lorsqu’en réponse à une action partielle une partie défenderesse dépose une demande reconventionnelle tendant à faire constater l’inexistence de ...
Weiterlesen -
25.02.2021
Vernehmlassung zur Schweizer Tonnagesteuer eröffnet
Der Bundesrat hat am 24. Februar 2021 die Vernehmlassung zum Bundesgesetz über die Tonnagesteuer auf Seeschiffen eröffnet.
Weiterlesen -
24.02.2021
Nachhaltigkeit als Leitstern des modernen Unternehmertums
economiesuisse hat Dr. Martin Eckert und Dr. Tamara Teves als unabhängige ESG-Fachexperten beigezogen, um rechtliche Fragen betreffend "Nachhaltigkeit in der Wirtschaft" zu beantworten.
Weiterlesen -
23.02.2021
Dr. Bernhard F. Meyer zum Mitglied des ICSID-Schlichter Panels ernannt
Dr. Bernhard F. Meyer, ein Gründungspartner von MME, wurde von der Schweizerischen Eidgenossenschaft als Mitglied des ICSID-Schlichter Panels der Weltbank nominiert (2021-2027).
Weiterlesen -
20.02.2021
La construction d’un chalet et l’enrichissement illégitime
TF, 12.01.2021, 4A_470/2020 Une société sous-traitante, qui n’est pas payée par l’entrepreneur général, ne peut pas se retourner contre le maître d’ouvrage en se fondant sur les ...
Weiterlesen -
19.02.2021
Reminder - Beteiligungsabzug in Liechtenstein – Handlungsbedarf jetzt prüfen
Die neuen Regelungen für den Beteiligungsabzug in Liechtenstein sind per 1.1.2019 in Kraft getreten. Für Beteiligungen, welche vom liechtensteinischen Anteilseigner bereits vor dem 1.1.2019 ...
Weiterlesen -
16.02.2021
La prescription de l’action en rectification du certificat de travail
TF, 28.12.2020, 4A_295/2020* Le délai de prescription spécial prévu à l’art. 128 ch. 3 CO s’applique uniquement en lien avec des créances de salaire. Ainsi, l’action en délivrance, ...
Weiterlesen -
16.02.2021
Die unerträgliche Leichtigkeit des Vererbens
Niemand führt gerne ein Gespräch über sein Ableben – und noch weniger über das damit verbundene Erbe und wer es erhalten soll. Die letzten Monate waren aber für uns alle geprägt von der ...
Weiterlesen -
15.02.2021
4A_536/2020: Tragweite von Art. 40 VVG
In einem neuen Entscheid (4A_536/2020) vom 19. Januar 2021 befasste sich das Bundesgericht mit der Tragweite von Art. 40 VVG. Dem Entscheid lag folgender Sachverhalt zugrunde: Gemäss den ...
Weiterlesen -
13.02.2021
L’exploitabilité d’une vidéosurveillance publique
TF, 21.12.2020, 6B_1288/2019 Un enregistrement par un système de vidéosurveillance est illicite lorsqu’il est effectué par un établissement cantonal en violation des dispositions ...
Weiterlesen -
12.02.2021
Les conditions de la procédure écrite d’appel selon l’art. 406 al. 2 CPP
TF, 28.10.2020, 6B_973/2019* La procédure d’appel écrite à laquelle consentent les parties (art. 406 al. 2 CPP) requiert notamment que la présence du prévenu aux débats d’appel ne soit pas ...
Weiterlesen -
12.02.2021
Das Verfahren zur Zulassung von Hände-Desinfektionsmitteln
Seit Ausbruch der COVID-19-Pandemie hat die Nutzung von Desinfektionsmitteln im Alltag zum Schutz vor Übertragung des Virus enorm an Bedeutung gewonnen. Dies hat zahlreiche Unternehmen auf den ...
Weiterlesen -
11.02.2021
„Zitieren Sie mich so oder gar nicht“
Auskunftspersonen können nicht beliebig darüber bestimmen, wie ihre Aussagen zitiert werden – auch dann nicht, wenn sie schriftlich Stellung nehmen oder ihre Zitate schriftlich autorisieren. ...
Weiterlesen -
10.02.2021
Roi sans carrosse : l’application du droit promulgué par un gouvernement dépourvu de pouvoir effectif
TF, 19.01.2021, 1B_396/2020, 1B_459/2020* Au sens de la LDIP, le droit étranger vise le droit effectivement appliqué par une autorité jouissant d’un pouvoir inhérent à l’exercice de la ...
Weiterlesen -
10.02.2021
Eidg. Steuerverwaltung - Mehrwertsteuerliche Behandlung von Asset Deals
Die Eidg. Steuerverwaltung hat den ersten Entwurf zur mehrwertsteuerlichen Behandlung von Asset Deals veröffentlicht.
Weiterlesen -
09.02.2021
La récusation d’un-e arbitre dans une procédure de révision et l’étendue du devoir de curiosité sur internet
TF, 22.12.2020, 4A_318/2020* La découverte, postérieurement à l’expiration du délai de recours contre une sentence arbitrale internationale, d’un motif exigeant la récusation ...
Weiterlesen -
08.02.2021
Revision der Schweizer Pharmakodizes
Im Nachgang zur Revision des Heilmittelgesetzes (HMG), dem Erlass der Verordnung über die Integrität und Transparenz im Heilmittelbereich (VITH) sowie der Inkraftsetzung der Code Consolidation des ...
Weiterlesen -
06.02.2021
4A_424/2020: Krankentaggeldversicherung; Kündigung des Arbeitsverhältnisses vor Eintritt der Krankheit; Nachweis des Erwerbsausfalls; Beweislast und Beweismass (zur Publikation vorgesehen)
In einem zur Publikation vorgesehen Entscheid vom 19. Januar 2021 (4A_424/2020) befasste sich das Bundesgericht mit der Frage, welche Vermutung bei einer kollektiven Krankentaggeldversicherung ...
Weiterlesen -
06.02.2021
L’interdiction générale de la mendicité viole l’art. 8 CEDH (CourEDH)
CourEDH, 19.01.2021, Affaire Lăcătuş c. Suisse, requête n° 14065/15 Le fait d’infliger une amende à une personne extrêmement vulnérable pour avoir mendié de manière inoffensive, puis de ...
Weiterlesen -
06.02.2021
« Die spinnt ! » n’est pas une atteinte à l’honneur
TF, 17.12.2020, 6B_582/2020* L’expression germanophone « Die spinnt ! » (« Elle débloque ! ») ne peut être qualifiée de diffamatoire en soi. Elle ne porte pas non ...
Weiterlesen -
05.02.2021
4A_98/2020: Missachtung statutarischer Vorzugsrechte bei Partizipationsscheinen (amtl. Publ.)
Dem Bundesgericht bot sich in diesem Urteil die Gelegenheit, sich zur bislang in der Lehre umstrittenen Frage zu äussern, in welchem Zeitpunkt und unter welchen Voraussetzungen ein Forderungsrecht ...
Weiterlesen -
03.02.2021
Tonnage Tax – auf zu neuen Ufern!
Der geplante Vernehmlassungsstart der Tonnage Tax Ende Februar 2021 stellt eine Chance dar, die Wettbewerbsfähigkeit der Schweiz im Bereich der Hochseeschifffahrt zu erhöhen.
Weiterlesen -
02.02.2021
Coronavirus: Kurzarbeit – Was gilt aktuell?
Viele Unternehmen müssen ihre Kurzarbeitsgesuche erneuern. Der Bundesrat hat diverse Vereinfachungen nochmals verlängert.
Weiterlesen -
01.02.2021
Steuerinformationen im Zusammenhang mit dem Corona-Virus – Kanton Zug
Der Kanton Zug hat ein Massnahmenpaket geschnürt, um die Zuger Bevölkerung und Unternehmungen steuerlich zu entlasten. Über die Annahme der Vorlage entscheidet am 7. März 2021 das Zuger Stimmvolk.
Weiterlesen -
01.02.2021
Historischer Moment: MME & daura haben am 1. Februar um 00:00:01 das erste Schweizer DLT-Registerwertrecht erstellt
MME und daura haben am 1. Februar 2021, um 00:00:01 Uhr, die ersten Schweizer Registerwertrechte erstellt. Nach diesem historischen Ereignis sind die Aktien der MME Compliance AG nun als solche ...
Weiterlesen -
01.02.2021
Historischer Moment: MME & daura haben am 1. Februar um 00:00:01 das erste Schweizer DLT-Registerwertrecht erstellt
MME und daura haben am 1. Februar 2021, um 00:00:01 Uhr, die ersten Schweizer Registerwertrechte erstellt. Nach diesem historischen Ereignis sind die Aktien der MME Compliance AG nun als solche ...
Weiterlesen -
01.02.2021
Historischer Moment: MME & daura haben am 1. Februar um 00:00:01 das erste Schweizer DLT-Registerwertrecht erstellt
MME und daura haben am 1. Februar 2021, um 00:00:01 Uhr, die ersten Schweizer Registerwertrechte erstellt. Nach diesem historischen Ereignis sind die Aktien der MME Compliance AG nun als solche ...
Weiterlesen -
31.01.2021
1C_243/2019: Eidgenössisches Jagdbanngebiet Aletschwald / Rothirschabschüsse unzulässig (amtl. Publ.)
Im zur amtlichen Publikation vorgesehenen Urteil vom 25. November 2020 beschäftigte sich das BGer mit dem eidgenössischen Jagdbanngebiet Aletschwald. Am 20. Juni 2018 beschloss der Staatsrat des ...
Weiterlesen -
29.01.2021
4A_318/2020: Umfang der zumutbaren Nachforschungspflicht bei der Beurteilung der Befangenheit eines Schiedsrichters (amtl. Publ.)
Im Entscheid 4A_318/2020 vom 22. Dezember 2020 befasste sich das Bundesgericht mit der Frage, welche Anforderungen an die zumutbare Nachforschungspflicht einer Partei bei der Beurteilung der ...
Weiterlesen -
29.01.2021
Neue Schweizer Liste der ICSID Schiedsrichter und Schlichter
Die neue Schweizer Liste der ICSID Schiedsrichter und Schlichter wurde vom ICSID und dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO publiziert.
Weiterlesen -
28.01.2021
145 II 206: Verlustanrechnung bei der Zürcher Grundstückgewinnsteuer (amtl. Publ.)
Der Zürcher Kantonsrat hat im Rahmen einer Teilrevision des Steuergesetzes § 224a StG ZH eingefügt. Diese Bestimmung erlaubt die bis dahin auf kantonalzürcherischer Ebene noch nicht zulässige ...
Weiterlesen -
28.01.2021
146 II 97: Grundsatz der Ist-Besteuerung bei Vorzugsmieten; Steuerumgehung (amtl. Publ.)
Das Bundesgericht hatte den folgenden Sachverhalt zu beurteilen: Der Ehemann ist Alleinaktionär und alleiniges Mitglied des Verwaltungsrates der D AG. Die Ehefrau ist Eigentümerin einer ...
Weiterlesen -
28.01.2021
146 I 105: Verwaltungsverordnungen (Kreisschreiben) als Auslegungsmassstab und Vertrauensgrundlage; Praxisänderungen und Gleichbehandlungsgebot (amt. Publ.)
Im vorliegenden Entscheid hatte sich das Bundesgericht mit Verrechnungssteuer-Rückerstattungsanträgen im Kontext von Securities Lending-Sachverhalten («collateralised financing») gestützt auf Art. ...
Weiterlesen -
27.01.2021
Stempelsteuer
Die Eidgenössische Steuerverwaltung (ESTV) hat mit der Mitteilung vom 12. Januar 2021 ihre Praxis im Zusammenhang mit Sachauslagen bei Schweizer und ausländischen Anlagefonds präzisiert.
Weiterlesen -
26.01.2021
Radio- und TV-Abgabe
Die Radio- und TV-Abgabe basiert auf den für die Mehrwertsteuer deklarierten Umsätzen. Gemäss Gesetz und aktueller Praxis zur Radio- und TV-Abgabe fliessen nebst den steuerbaren Umsätze auch die ...
Weiterlesen -
26.01.2021
Grenzüberschreitendes Angebot von digitalen Vermögenswerten in die Schweiz
Digitale Vermögenswerte werden heute weltweit gehandelt. Wann regulatorischen Vorgaben beim grenzüberschreitenden Anbieten von digitalen Vermögenswerten in die Schweiz einzuhalten und welche ...
Weiterlesen -
25.01.2021
MWST-Praxisänderung zugunsten gemeinnütziger Organisationen
Seit 1. Januar 2021 fallen auch gegenüber gemeinnützigen Organisationen erbrachte Leistungen mehrwertsteuerlich unter die Dienstleistungen im Bereich der internationalen Entwicklungszusammenarbeit ...
Weiterlesen -
25.01.2021
Nutzen Sie die Generalversammlung zur Aktualisierung Ihrer Gesellschaftsstatuten
Mit dem Abschluss des laufenden Geschäftsjahrs geht auch die Planung der ordentlichen Generalversammlung einher. Weshalb Sie diese nutzen sollten, um die Statuten Ihres KMU’s gleich einer ...
Weiterlesen -
22.01.2021
4A_529/2020: negative Feststellungswiderklage bei Teilklage; Bestätigung der Rechtsprechung (amtl. Publ.)
Das Bundesgericht bestätigt in diesem Urteil seine Rechtsprechung, wonach bei unechten oder echten Teilklagen unabhängig vom Erfordernis der gleichen Verfahrensart gemäss Art. 224 Abs. 1 ZPO eine ...
Weiterlesen -
22.01.2021
Lex Koller – Grundstückerwerb durch Personen im Ausland
Vorliegendes Dokument umfasst ein Kurzabriss zu den Rahmenbedingungen und Beschränkungen gemäss dem Bundesgesetz über den Erwerb von Grundstücken durch Personen im Ausland (BewG) – auch Lex Koller ...
Weiterlesen -
22.01.2021
Neue Schweizer DLT-Vorschriften treten ab Februar 2021 in Kraft
Im September 2020 hat das Schweizer Parlament die neuen Regelungen für Blockchain und Distributed Ledger Technology (DLT Framework) verabschiedet. Damit hat die Schweiz einen weiteren Schritt ...
Weiterlesen -
21.01.2021
EU-Kommission eröffnet Konsultation zur Einführung einer Digitalsteuer
Die Europäische Kommission hat am 19. Januar 2021 eine öffentliche Konsultation zur Einführung einer Digitalsteuer eingeleitet. Ziel ist eine faire Besteuerung der digitalen Wirtschaft. Beiträge ...
Weiterlesen -
19.01.2021
ESTV publiziert Kryptokurse 2020
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die Kurslisten 2020 aktualisiert, inkl. verschiedener 20 Kryptowerte.
Weiterlesen -
19.01.2021
ESTV publiziert Kryptokurse 2020
Die Eidgenössische Steuerverwaltung hat die Kurslisten 2020 aktualisiert, inkl. verschiedener 20 Kryptowerte.
Weiterlesen -
18.01.2021
Die Umwandlung von Inhaber- zu Namenaktien
Die bereits per 1. November 2019 abgeschaffte Inhaberaktie ist mit zwei Ausnahmen nicht mehr zulässig und alle am 1. Mai 2021 noch bestehenden Inhaberaktien werden von Gesetzes wegen in ...
Weiterlesen -
15.01.2021
MWST-Bezugsteuerpflicht – ein unterschätztes Risiko
Beim Bezug von Leistungen aus dem Ausland können gewisse juristische (und natürlichen) Personen, welche NICHT im Schweizer MWST-Register eingetragen sind und Sitz (oder Wohnsitz) in der Schweiz ...
Weiterlesen -
15.01.2021
Neue OECD Richtlinie zur Berücksichtigung der COVID-19 Auswirkungen auf Transferpreise
Die COVID19-Pandemie hat mittlerweile sämtliche Lebens- und Wirtschaftsbereiche erreicht und beeinflusst auch das unternehmerische Umfeld massgeblich. Gemäss OECD seien daher Unternehmen wie auch ...
Weiterlesen -
14.01.2021
Sozialversicherungen & meldepflichtige Stellen 2021
2021: Wichtige Änderungen im Sozialversicherungsbereich und im Bereich meldepflichtige Stellen
Weiterlesen -
12.01.2021
FINMA-Aufsichtsmitteilung 05/2020: Meldepflicht bei Cyber-Attacken
Die FINMA erinnert mit ihrer Aufsichtsmitteilung 05/2020 an die bereits geltende gesetzliche Meldepflicht von wesentlichen Vorkommnissen und präzisiert die Anforderungen in Bezug auf ...
Weiterlesen -
12.01.2021
Ab dem 1. Januar 2021 müssen Erben Ergänzungsleistungen rückerstatten
Ergänzungsleistungen (EL) sichern das Existenzminimum, wenn Rente und Einkommen zur Deckung der minimalen Lebenskosten nicht ausreichen. Ab dem 1. Januar 2021 sind EL jedoch unter gewissen ...
Weiterlesen -
12.01.2021
FINMA-Aufsichtsmitteilung 05/2020: Meldepflicht bei Cyber-Attacken
Die FINMA erinnert mit ihrer Aufsichtsmitteilung 05/2020 an die bereits geltende gesetzliche Meldepflicht von wesentlichen Vorkommnissen und präzisiert die Anforderungen in Bezug auf ...
Weiterlesen -
11.01.2021
«Mind the gap» - Migrationsrechtliche Konsequenzen des Brexit
Im Oktober 2019 konnte nach langwierigen Verhandlungen eine Einigung über die Bedingungen eines geordneten Austritts des Vereinigten Königreichs aus der EU per 31. Januar 2020 erzielt werden. Der ...
Weiterlesen -
11.01.2021
Coronavirus: Impfpflicht am Arbeitsplatz?
Am 19. Dezember 2020 hat Swissmedic die Zulassung für den ersten Covid-19-Impfstoff erteilt. In diesem Zusammenhang stellen sich diverse rechtliche Fragen, u.a. ob und unter welchen ...
Weiterlesen -
08.01.2021
Neue Praxisfestlegung für Schweizer Unternehmen mit ausländischen Betriebsstätten
Das Kantonale Steueramt Zürich hat eine Praxisfestlegung zur Steuerausscheidung von schweizerischen Unternehmen mit ausländischen Betriebsstätten erlassen. Auf den 1. Januar 2021 wurde die ...
Weiterlesen -
06.01.2021
Die Revision des Beschaffungsrechts – What’s new?
Am 1. Januar 2021 ist das revidierte Beschaffungsrecht des Bundes in Kraft getreten. Die bisher unübersichtlichen Rechtsgrundlagen des öffentlichen Beschaffungswesens werden durch die Revision ...
Weiterlesen -
05.01.2021
Vaterschaftsurlaub ab dem 1. Januar 2021
Ab dem 1. Januar 2021 erhalten Väter in der Schweiz innerhalb von sechs Monaten ab Geburt ihres Kindes zwei Wochen bezahlten Vaterschaftsurlaub.
Weiterlesen -
22.12.2020
Quellenbesteuerung auf AHV-Beiträge?
Die gesetzlichen Änderungen bei der Quellenbesteuerung sind vielfältig. Dies betrifft auch die Rückvergütungen der AHV-Beiträge. Ab 2021 unterstehen diese Leistungen der Besteuerung an der Quelle. ...
Weiterlesen -
21.12.2020
Das moderne Handelsregister – Neuerungen im OR und in der HRegV ab 2021
Die Bestimmungen zum Handelsregister im Obligationenrecht (OR) und der Handelsregisterverordnung (HRegV) werden teilweise erneuert. Einzelne Bestimmungen sind bereits seit dem 1. April 2020 in ...
Weiterlesen -
18.12.2020
Kollektivierung von Aussenräumen bei Neubauten - Konsequenzen für Eigentümer
Das Zürcher Stadtparlament berät den kommunalen Siedlungsrichtplan, in welchem aufgenommen werden soll, dass bei Neu- und Umbauten Aussenräume öffentlich zugänglich gemacht werden. So soll in der ...
Weiterlesen -
17.12.2020
(Doch keine) beschränkte Steuerpflicht durch Registrierung von Rechten in Deutschland?
In Deutschland sorgt aktuell § 49 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. f und Nr. 6 des deutschen Einkommensteuergesetzes für Diskussion. Nach dem derzeit geltenden Wortlaut der Norm genügt bereits eine ...
Weiterlesen -
11.12.2020
WWL: Arbitration Guide 2021
MME ist hocherfreut darüber, dass Bernhard Meyer und Jonatan Baier im Who's Who Legal: Arbitration Guide 2020 erneut als weltweit führende Schiedsexperten aufgeführt sind.
Weiterlesen -
10.12.2020
Investment Advisor vs. Vermögensverwalter (eine kurze Analyse)
Seit Inkrafttreten des Finanzinstitutsgesetzes und des Finanzdienstleistungsgesetzes per 1. Januar 2020 sind gewisse Finanzmarktakteure neu einer Bewilligungs- bzw. Registrierungspflicht ...
Weiterlesen -
10.12.2020
Brexit: Auswirkungen auf Zollverfahren und Exportkontrollen für Schweizer Unternehmen
Am 31. Januar 2020 verliess Grossbritannien die EU. Ein Land, welches die EU verlässt, ist jedoch keine einfache Geschäftstransaktion, die mit einem "Closing" durchgeführt werden kann. Am 17. ...
Weiterlesen -
03.12.2020
Coronavirus: Geltende Einreisebeschränkungen und -bedingungen
Am 25. September 2020 wurde das Bundesgesetz über die gesetzlichen Grundlagen für Verordnungen des Bundesrates zur Bewältigung der Covid-19-Epidemie (Covid-19-Gesetz) erlassen. Darauf basiert die ...
Weiterlesen -
03.12.2020
Deutschland kassierte überhöhte Maut
Das EUGH hat im Oktober 2020 den Weg dazu geebnet, zu viel bezahlte Maut vom deutschen Staat zurückzufordern.
Weiterlesen -
01.12.2020
Indirekter Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative – Sofortmassnahmen des Verwaltungsrats
Durch die Ablehnung der Konzernverantwortungsinitiative (KVI) kommt der indirekte Gegenvorschlag der Bundesversammlung zum Zug. Damit besteht Handlungsbedarf für die Verwaltungsräte. Der Fokus ...
Weiterlesen -
01.12.2020
Indirekter Gegenvorschlag zur Konzernverantwortungsinitiative – Sofortmassnahmen des Verwaltungsrats
Durch die Ablehnung der Konzernverantwortungsinitiative (KVI) kommt der indirekte Gegenvorschlag der Bundesversammlung zum Zug. Damit besteht Handlungsbedarf für die Verwaltungsräte. Der Fokus ...
Weiterlesen -
26.11.2020
Gewinnermittlung im Lichte von Art. 25b StHG
Wirkung der Ermässigungen und der Entlastungsbegrenzung – Verhältnis zwischen der «periodischen» Ermässigung und der «zeitlichen» Verlustverrechnung
Weiterlesen -
25.11.2020
«Green Public Procurement» / Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts
Das öffentliche Beschaffungsrecht regelt ein wichtiges Segment der Schweizer Volkswirtschaft. Seine Grundlagen findet es im WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA), das auf ...
Weiterlesen -
25.11.2020
«Green Public Procurement» / Revision des öffentlichen Beschaffungsrechts
Das öffentliche Beschaffungsrecht regelt ein wichtiges Segment der Schweizer Volkswirtschaft. Seine Grundlagen findet es im WTO-Übereinkommen über das öffentliche Beschaffungswesen (GPA), das auf ...
Weiterlesen -
23.11.2020
Mustergesuch für den Zugang zu Strafbefehlen
Staatsanwaltschaften müssen Strafbefehle öffentlich zugänglich machen. Das ist ein Gebot der Bundesverfassung (Art. 30 Abs. 3 BV) und des Gesetzes (Art. 69 Abs. 2 StPO). Ein Mustergesuch ...
Weiterlesen -
19.11.2020
Nach der gescheiterten Whistleblowing-Vorlage. Was nun?
Whistleblower, also Arbeitnehmer, die aus ethischen Gründen oder aus Pflichtgefühl auf Missstände am Arbeitsplatz hinweisen, setzen sich insbesondere dem Risiko strafrechtlicher Sanktionen oder im ...
Weiterlesen -
18.11.2020
DAC 6 – Überblick
Mit der DAC 6 hat die Europäische Union (EU) sich zum Ziel gesetzt potenziell aggressive Steuerplanungsmodelle zu verhindern. Dabei trifft die Meldepflicht vor allem sogenannte, in der EU ...
Weiterlesen -
18.11.2020
Das OECD Schlichtungsverfahren als Alternative zu teuren Haftungsklagen
In der Diskussion um die abgelehnte Konzernverantwortungsinitiative (KVI) ging vergessen, dass es für Opfer im Ausland in der Schweiz bereits heute eine staatliche Alternative zu teuren ...
Weiterlesen -
18.11.2020
Das OECD Schlichtungsverfahren als Alternative zu teuren Haftungsklagen
In der Diskussion um die abgelehnte Konzernverantwortungsinitiative (KVI) ging vergessen, dass es für Opfer im Ausland in der Schweiz bereits heute eine staatliche Alternative zu teuren ...
Weiterlesen -
10.11.2020
Vom Ringen um ein Recht – Willkür bei der Staatsanwaltschaft?
Ein Zürcher Staatsanwalt gewährt einem SVP-Kantonsrat, was er einem Betroffenen verweigert: Einblick in Strafbefehle nach dem aufsehenerregenden Klimaprotest vor dem CS-Hauptsitz. Christian ...
Weiterlesen -
09.11.2020
Überstunden und Überzeit: Was gilt?
Ein Überblick zum Thema Überstunden und Überzeit. Der Fokus liegt auf der Analyse der jüngsten Rechtsprechung in Bezug auf leitende Angestellte.
Weiterlesen -
04.11.2020
Das europäische Projekt ICS2 (Import Control System)
Was ist ICS2? ICS2 steht für Import Control System 2, auf Deutsch Einfuhrkontrollsystem 2. ICS 2 ist ein Fracht-Vorabinformationssystem. Über dieses System werden über sämtliche in den gemeinsamen ...
Weiterlesen -
03.11.2020
Zulässigkeit von Cookies: Anforderungen an die Einwilligung im «Online-Tracking»
Der Einsatz von Cookies auf Webseiten ist mit Risiken verbunden. Die Datenschutzbehörden haben die Schraube angezogen. Dies gilt insbesondere für den Bereich des Online-Trackings. Der nachfolgende ...
Weiterlesen -
02.11.2020
Anpassungen bei Mitarbeiterbeteiligungen
Die Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) passt die Regeln der Besteuerung der Mitarbeiterbeteiligungen an. Dies soll vor allem den Start-up’s entgegenkommen. Zentrales Element der Änderungen sind die ...
Weiterlesen -
02.11.2020
China - Zusätzliches Exportkontrollregime und dessen Auswirkungen
Ein zusätzliches Exportkontrollregime wird folgen - China und die Auswirkungen seiner neuen Exportkontrollgesetze auf Schweizer Unternehmen
Weiterlesen -
26.10.2020
Regulatorische Übersicht für digitale Plattformen
Im Zuge der Digitalisierung bieten immer mehr Finanzdienstleister einfache und leicht zugängliche Investmentplattformen an, welche jederzeit mittels App auf dem Mobiltelefon bedient werden können. ...
Weiterlesen -
26.10.2020
Regulierung von Verwahrungslösungen für Virtual Assets nach Schweizer Recht
Wenn DLT Service Provider Wallet-Lösungen für Virtual Assets programmieren oder eine bestehende Lösung in ihr Angebot einbauen, so hat die Klassifizierung der Wallet-Lösung einen entscheidenden ...
Weiterlesen -
21.10.2020
ESG: Schweiz schliesst Klima-Abkommen mit internationalem «Pioniercharakter»
An seiner Sitzung vom 14. Oktober 2020 hat der Bundesrat ein Abkommen zwischen der Schweiz und Peru genehmigt. Damit werden die Rahmenbedingungen geschaffen, um CO2-Emissionen der Schweiz über ...
Weiterlesen -
19.10.2020
Hohe Hürden für Recherchen auf besetzten Grundstücken
In zweiter Instanz verurteilt das Kantonsgericht Luzern eine Journalistin wegen Hausfriedensbruchs. Der Entscheid hat weitreichende Folgen für den Journalismus. Am 20. April 2016 betrat die ...
Weiterlesen -
19.10.2020
DAC 6 – Meldepflicht schon erfüllt?
Um potenziell aggressive Steuerplanungsmodelle verhindern zu können, hat die Europäische Union (EU) mit der DAC 6 die Transparenz- und Offenlegungspflichten für aggressive grenzüberschreitende ...
Weiterlesen -
11.09.2020
Transfer Pricing bei komplexen Geschäftsmodellen
Die Geschäftsmodelle bei multinationalen Unternehmen (MNU) werden immer komplexer und die Leistungserstellungsprozesse werden immer globaler, integrierter und digitaler. Dies stellt sowohl die ...
Weiterlesen -
09.09.2020
Ein Jahr später - Wie wurde der Stempelsteuerentscheid umgesetzt
Vor etwas mehr als einem Jahr veröffentlichte das Bundesgericht den Grundsatzentscheid über die Dokumentation von Gegenparteien für die Zwecke der schweizerischen Stempelsteuer. Wie haben die ...
Weiterlesen -
09.09.2020
Spotlight Travel Rule: Der ehrgeizige Ansatz der Schweiz
Die ehrgeizigen Pläne der FINMA, Transparenz in den Kampf gegen Geldwäscherei zu bringen, sind mit erheblichen Herausforderungen verbunden.
Weiterlesen -
03.09.2020
Regulatory Compliance
Möchten Sie sich mit einem Klick einen Überblick über die Risikobewertung eines bestimmten Landes verschaffen können? Zusammen mit KYC Spider publiziert MME regelmässig eine aktuelle ...
Weiterlesen -
20.08.2020
Grundstückgewinnsteuer bei gemischten Schenkungen im Kanton Zug
Im Kanton Zug ist die Grundstückgewinnsteuer auch bei gemischten Schenkungen vollständig aufzuschieben. Weiter wird festgestellt, dass ein Steueraufschub stets für die gesamte ...
Weiterlesen -
16.08.2020
Steuergeheimnis gelockert: Strafbefehle der Steuerverwaltung einsehbar
Die eidgenössische Steuerverwaltung ESTV legt ihre Strafbefehle ab November 2020 zur Einsicht auf, allerdings nur anonymisiert. Trotzdem ist dies ein Sieg des Journalisten Mischa Aebi, der dieses ...
Weiterlesen -
14.08.2020
Alps Forum 2020: Law and the Economics of AI
Am 24./25. September findet das 4. Alps Forum statt. Das diesjährige Thema lautet: Law and the Economics of Artificial Intelligence. Wir freuen uns sehr, dass Weblaw den Event auch dieses ...
Weiterlesen -
11.08.2020
Jachten zur See unter der Schweizer Flagge – eine reine Spielerei?
Die Bedingungen für die Registrierung von Jachten zur See unter der Schweizer Flagge sind streng. Die Registrierung ist Schweizer Bürgern vor-behalten und die kommerzielle Nutzung (Chartern) ist ...
Weiterlesen -
11.08.2020
Jachten zur See unter der Schweizer Flagge – eine reine Spielerei?
Die Bedingungen für die Registrierung von Jachten zur See unter der Schweizer Flagge sind streng. Die Registrierung ist Schweizer Bürgern vor-behalten und die kommerzielle Nutzung (Chartern) ist ...
Weiterlesen -
24.07.2020
Die Krux der Abholklausel «Ex Works» aus Sicht der Exportkontrolle
Die Verwendung von internationalen Handelsklauseln wie Incoterms® 2020 bietet den Parteien eines internationalen Handelsgeschäfts eine standardisierte Abwicklung ihres Vertragsverhältnisses.
Weiterlesen -
17.07.2020
MME Bike Event 2020
Am 6. Juli sind wir beim legendären MME Bike Event mit Race um den Zugersee durchgestartet. Es war ein hart umkämpfter Wettkampf und das Bier danach war wohlverdient.
Weiterlesen -
17.07.2020
MME Bike Event 2020
Am 6. Juli sind wir beim legendären MME Bike Event mit Race um den Zugersee durchgestartet. Es war ein hart umkämpfter Wettkampf und das Bier danach war wohlverdient.
Weiterlesen
