Jusletter

Einführung in das Eigenmittelrecht der Banken

  • Auteur-e: David Ballmer
  • Catégories d'articles: Articles scientifiques
  • Domaines juridiques: Droit du marché des capitaux, Droit bancaire, Droit économique et droit administratif économique, Droit des sociétés
  • DOI: 10.38023/2a26c91e-7c54-4994-b226-1c7b7630807d
  • Proposition de citation: David Ballmer, Einführung in das Eigenmittelrecht der Banken, in : Jusletter 4 mars 2024
Avec la modification de l'ordonnance sur les fonds propres (OFR) adoptée par le Conseil fédéral le 29 novembre 2023, les normes « Bâle III » finales adoptées par le Comité de Bâle sur le contrôle bancaire seront transposées dans le droit national. Le projet de révision est l'occasion d'insuffler un peu de vie aux prescriptions réglementaires relatives à la structure de la fortune et du capital des banques, et en particulier aux prescriptions en matière de fonds propres, dans le cadre d'une contribution introductive. Le présent article est axé sur une présentation des bases générales de la législation sur les fonds propres, dans le but de faciliter l'accès du lecteur à la matière. (xf)

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Allgemeine Grundlagen
  • A. Hintergrund und Zweck der Regulierung
  • B. Rechtsgrundlagen
  • 1. Die Basler Mindeststandards
  • 2. Das Drei-Säulen-Konzept
  • 3. Die Umsetzung in der Schweiz
  • C. Regulierungsansatz im Eigenmittelrecht
  • 1. Vorbemerkungen
  • 2. Das Prinzip der risikosensitiven Eigenmittelunterlegung
  • 3. Die regulierte Flexibilität und der Menüansatz
  • 4. Die flankierenden Offenlegungsvorschriften
  • III. Der Geltungsbereich der Eigenmittelvorschriften
  • A. Erfasste Subjekte
  • B. Erfasste Risiken
  • 1. Vorbemerkungen
  • 2. Die Kreditrisiken
  • 3. Die nicht gegenparteibezogenen Risiken
  • 4. Die Marktrisiken
  • 5. Die operationellen Risiken
  • IV. Die anrechenbaren Eigenmittel
  • A. Grundlagen
  • 1. Begriff und Wesensmerkmale
  • 2. Abgrenzungen
  • B. Zusammensetzung
  • 1. Übersicht
  • 2. Das harte Kernkapital
  • 3. Das zusätzliche Kernkapital
  • 4. Das Ergänzungskapital
  • 5. Korrekturen
  • V. Die erforderlichen Eigenmittel
  • A. Zusammensetzung
  • 1. Übersicht
  • 2. Die Mindesteigenmittel
  • a. Im Allgemeinen
  • b. Gewichtung nach Kreditrisiken
  • c. Gewichtung nach nicht gegenparteibezogenen Risiken
  • d. Gewichtung nach Marktrisiken
  • e. Gewichtung nach operationellen Risiken
  • f. Ergebnis
  • 3. Der Eigenmittelpuffer
  • 4. Der antizyklische Puffer
  • 5. Der erweiterte antizyklische Puffer
  • 6. Die zusätzlichen Eigenmittel
  • 7. Die Höchstverschuldungsquote
  • B. Rechtsfolgen bei Unterschreitung der Eigenmittelanforderungen
  • VI. Schlusswort

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.