Jusletter

Die Reform des Schweizer Erbrechts – Zwischen Tradition und Modernisierung

Eine Einordnung aus finanz- und nachlassplanerischer Optik

  • Auteur-e-s: Michaela Tanner / Roland Hofmann
  • Catégories d'articles: Contributions
  • Domaines juridiques: Droit des successions
  • DOI: 10.38023/0fb05d2c-a67f-4565-a375-4fc5d4dc0d27
  • Proposition de citation: Michaela Tanner / Roland Hofmann, Die Reform des Schweizer Erbrechts – Zwischen Tradition und Modernisierung, in : Jusletter 9 octobre 2023
Au 1er janvier 2023, la Suisse a mis à jour son droit successoral et l'a adapté aux réalités changeantes du partenariat. Les parts réservataires des descendants ont été réduites et celles des parents supprimées. La logique de base est restée inchangée et n'a pas été étendue aux relations de fait. La réforme n'a pas abordé les questions relatives aux impôts sur les successions et au partage de la fortune. Il en résulte des recommandations d'action en matière de politique économique et juridique : la protection sociale ne devrait pas être résolue par le biais du droit successoral, les impôts sur les successions devraient être repensés et l'utilisation de la liberté de tester promue. (xf)

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Schweizer Erbrechtsreform per 1. Januar 2023
  • 1.1. Reformbedarf des Erbrechts
  • 1.2. Welche Ziele sollten erreicht werden und wie wurde dies umgesetzt?
  • 1.3. Welche Reformvorschläge wurden nicht umgesetzt?
  • 2. Funktionen des Erbrechts begünstigen den Vermögensaufbau
  • 2.1. Besitzverhältnisse und kollektive Identitäten über den Tod hinaus bewahren
  • 2.2. Rechtssicherheit mittels Standardlösung
  • 2.3. Wahrung von Solidarpflichten zur Existenzsicherung der Familie
  • 3. Wirtschaftliche Dimension des Erbens
  • 3.1. Ungleiche Vermögensverteilung in der Schweiz
  • 3.2. Finanzielle und zeitliche Konzentration der Erbschaften
  • 3.3. Verteilungswirkungen von Erbschaften
  • 4. Denkanstösse zum Erbrecht
  • 4.1. Nutzung der Testierfreiheit zur Wahrung von Besitzverhältnissen
  • 4.2. Rechtssicherheit durch gesetzliche Pflichtteile – Streitvermeidung, Gleichheit, Solidarität
  • 4.3. Absicherung der Familie und Familiensolidarität
  • 4.4. Übersehene Aspekte rund um die Erbschaftsreform: Erbschaftssteuern und Vermögensverteilung
  • 5. Wirtschafspolitische und rechtliche Handlungsempfehlungen
  • 5.1. Soziale Absicherung nicht über das Erbrecht lösen
  • 5.2. Erbschaftssteuern überdenken
  • 5.3. Nutzung der Testierfreiheit fördern

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.