Jusletter

Schiedsgerichte in den Aussenverträgen der EU

Neue Entwicklungen unter Einbezug der institutionellen Verhandlungen Schweiz–EU

  • Auteur-e-s: Marco Muser / Christa Tobler
  • Catégories d'articles: Contributions
  • Domaines juridiques: Droit européen, Accords bilatéraux CH-UE
  • Proposition de citation: Marco Muser / Christa Tobler, Schiedsgerichte in den Aussenverträgen der EU, in : Jusletter 28 mai 2018
Au cours des dernières années, les négociations de l'UE sur d'importants accords commerciaux ont montré une tendance à de nouveaux mécanismes d'arbitrage. Dans les accords bilatéraux et les négociations institutionnelles entre la Suisse et l'UE, les tribunaux d'arbitrage ont également fait leur retour récemment. Dans ces deux cas, cependant, le principe de l'autonomie du droit de l'Union européenne fixe des limites à la conception des mécanismes de règlement des différends, en réservant à la CJUE un rôle décisif dans l'interprétation du droit des traités, pour certaines constellations. (jp)

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Investor-to-state-Schiedsgerichtsregeln in modernen Handelsabkommen der EU mit Drittstaaten: von ad hoc-Schiedsgerichten zu einem permanenten Investment Court System
  • 2.1. Das klassische Schiedsmodell im EU-Singapur-Freihandelsabkommen (EUSFTA) als Ausgangspunkt
  • 2.1.1. Der ISDS-Mechanismus im EUSFTA
  • 2.1.2. Schwierigkeit mit der Ratifizierung: das EuGH-Gutachten 2/15
  • 2.2. Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) EU–USA: der Vorwurf der Paralleljustiz
  • 2.2.1. Verhandlungsverlauf und öffentliches Interesse
  • 2.2.2. Die Grundzüge des von der Kommission vorgeschlagenen Investment Court System
  • 2.3. Das Umfassende Wirtschafts- und Handelsabkommen EU-Kanada (CETA)
  • 2.3.1. Verhandlungsverlauf
  • 2.3.2. Das Investment Court System im CETA
  • 2.4. Probleme mit der Ratifizierung des CETA, der Grundsatz der Autonomie des Unionsrechts und weitere EuGH-Gutachten
  • 3. State-to-state-Schiedsgerichtsregeln im bilateralen Recht Schweiz–EU und die Autonomie des Unionsrechts
  • 3.1. Klassische ad hoc-Schiedsgerichte
  • 3.2. Ein permanenter Mechanismus im neuen Emissionshandelsabkommen
  • 3.3. Das neue Schiedsgerichtsmodell in den institutionellen Verhandlungen Schweiz–EU
  • 4. Schlussbemerkungen

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.