Jusletter

Pflichtteilsschutz als Schranke der Verfügungsfreiheit des Erblassers

Analyse unter besonderer Berücksichtigung des Pflichtteilsschutzes nicht gemeinsamer Kinder im Lichte der Neuregelung 1988

  • Auteur-e: Hans Giger
  • Catégories d'articles: Articles scientifiques
  • Domaines juridiques: Droit des successions
  • Proposition de citation: Hans Giger, Pflichtteilsschutz als Schranke der Verfügungsfreiheit des Erblassers, in : Jusletter 7 mai 2018
Les structures familiales ont changé, des grandes familles aux petites. En cas de succession, les « enfants » sont souvent déjà à l'âge de la retraite et financièrement en sécurité. La devise est maintenant : « Les héritages ne sont pas une revendication, mais un cadeau ». La modification de 1988 n'a ainsi pas la clarté et la cohérence nécessaires, en particulier en ce qui concerne la réserve des enfants hors mariage. Il manque notamment l'inclusion indispensable des principes juridiques généraux. La décision sur ce qu'il faut faire avec la fortune proprement générée dans un cas de décès est logiquement de la seule compétence du défunt : la volonté est ici le mot magique. (sl)

Inhaltsverzeichnis

  • Erster Abschnitt: Normative Ausgangslage im Lichte der entwicklungsbedingten Anpassung
  • 1. Gedanken zur normativen Weichenstellung
  • 2. Einschränkung der Verfügungsfreiheit des Erblassers
  • Zweiter Abschnitt: Analyse des Kompetenzbereichs des Erblassers
  • 1. Überlegungen zur umfassenden Kompetenz des Erblassers
  • 2. Verfügungsfreiheit des Erblassers und ihre Grenzen
  • I. Verfügungsfreiheit des Erblassers als Konfliktpotential von politischen und rechtlichen Ausmarchungen
  • II. Auswirkungen: Im Ergebnis keine Förderung, sondern eine Beschränkung der Verfügungsfreiheit
  • 3. Befugnisbereich des Erblassers im Lichte der Neuordnung
  • Dritter Abschnitt: Pflichtteilsschutz als Schranke der Verfügungsfreiheit des Erblassers
  • 1. Grundsatzüberlegungen
  • 2. Einschränkung der Verfügungsfreiheit des Erblassers durch den Pflichtteilsschutz für nicht gemeinsame Nachkommen
  • I. Gültigkeitsanspruch
  • II. Durchsetzungshindernisse
  • A. Nachweis der Existenz eines Verzichts auf den Pflichtteil
  • a. Ausgangslage
  • b. Normalvertragliche Analyse
  • c. Verzichtserklärung im Bereich des Erbrechts
  • B. Nachweis eines Verwirkungseintritts im Anwendungsbereich der Herabsetzungsklage
  • a. Gesetzgeberische Ausgangslage
  • b. Normative Analyse von Art. 533 ZGB
  • C. Normbezogene Analyse der Verwirkung im Rahmen der Herabsetzungsklage
  • a. Rechtsnatur der Herabsetzungsklage
  • b. Zuständigkeitsbereich der Herabsetzungsklage
  • c. Stellenwert der Verwirkung durch Fristablauf
  • D. Prozessrechtliche Problemanalyse
  • a. Ausgangslage
  • b. Analyse der Rechtsgültigkeit von Entscheidungen ohne Anhörung der Gegenpartei
  • 3. Analyse der ehegüterrechtlichen und erbrechtlichen Regelungsmöglichkeiten
  • I. Rechtslage vor Inkrafttreten der neuen Bestimmungen 1988
  • II. Änderung der Rechtslage ab Neuregelung 1988
  • 4. Analyse der Rückwirkungsproblematik
  • I. Rückwirkungsverbot als Grundprinzip des Rechtsstaates
  • A. Staatsrechtliche Analyse
  • a. Vertrauensschutz durch bundesverfassungsrechtliche Regeln
  • b. Anwendungsproblematik der Rückwirkung
  • B. Ergebnis
  • II. Anwendung im Bereich des Erbrechts
  • A. Normative Ausgangslage
  • a. Interessenkollision zwischen Bestandesgarantie und Rückwirkung
  • b. Normative Rückwirkung als nichtige Anordnung
  • B. Analyse der Rückwirkung im Erbrecht
  • a. Rückwirkung gemäss altrechtlicher Normierung
  • b. Rückwirkung gemäss neurechtlicher Normierung
  • C. Intertemporales Problem im Bereich der Rückwirkung
  • a. Ausgangslage
  • b. Bedeutung des Zeitfaktors in der Rückwirkungsproblematik
  • c. Intertemporale Lösungsansätze
  • d. Analyseergebnis
  •  Vierter Abschnitt: Zusammenfassung und Ausblick
  • I. Fazit zum Problem Pflichtteilsschutz der nicht gemeinsamen Kinder
  • A. Problemanalyse
  • B. Anwendungs- und Ausschlussgründe
  • a. Rückwirkungsverbot
  • b. Verwirkung
  • c. Verzicht
  • C. Stellenwert allgemeiner Grundsätze
  • a. Zurückhaltende Rechtsanwendung
  • b. Grundsätze als Mittel zur Konfliktlösung von Interessenkollisionen
  • II. Entwicklungsbedingte Anpassungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung
  • A. Erster Anstoss zur Verbesserung der Rechtsstellung des überlebenden Ehegatten
  • B. Zweiter Anstoss zur Verbesserung der Rechtsstellung des überlebenden Ehegatten
  • III. Differenz zwischen Absicht und Realisierung
  • A. Absicht
  • B. Realisierung
  • IV. Rechtspolitische Folgerung
  • Anhang
  • I. Abkürzungsverzeichnis
  • II. Literatur- und Materialienverzeichnis
  • III. Autor

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.