Wie die Mindestbesteuerung die Ausgangslage in der Schweizer Unternehmenssteuerpolitik verändert

  • Auteur-e-s: Peter Schwarz / David Staubli
  • Catégories d'articles: Article de fond
  • Domaines juridiques: Autres impôts et taxes, Impôt sur le revenu & le bénéfice, Droit fiscal national, LIFD, Autres impôts et taxes, Impôts directs, Droit substantiel, Politique fiscale
  • Proposition de citation: Peter Schwarz / David Staubli, Wie die Mindestbesteuerung die Ausgangslage in der Schweizer Unternehmenssteuerpolitik verändert, ASA 92 (2023/2024)
Le Conseil fédéral a mis en vigueur l’impôt complémentaire suisse au 1er janvier 2024, après que le peuple suisse l’y a autorisé le 18 juin 2023. Pour les grands groupes d’entreprises actifs au niveau international, un taux d’imposition d’au moins 15% s’applique ainsi en Suisse. Pour les charges inférieures à 15%, l’imposition minimale limite fortement la concurrence fiscale. Nous discutons des incitations fiscales pour les cantons à garantir eux-mêmes l’imposition minimale, le cas échéant en augmentant les impôts. Les incitations dépendent notamment de la répartition des recettes de l’impôt complémentaire entre les cantons et la Confédération. La précision avec laquelle les cantons peuvent augmenter l’imposition des entreprises soumises à l’impôt complémentaire au moyen de leur impôt sur le bénéfice joue également un rôle. Les effets sur la concurrence fiscale au-delà de 15% sont indéterminés, les cantons pourraient être amenés à augmenter ou à réduire leurs impôts.

Inhalt

  • I. Einleitung
  • II. Einschränkung des interkantonalen Steuerwettbewerbs unterhalb der 15%-Mindestbesteuerung
  • 1. Anreize für die kantonale Steuerpolitik
  • 1.1. Erhöhung der kantonalen Gewinnsteuertarife
  • 1.2. Einführung einer progressiven Gewinnbesteuerung
  • 1.3. Einschränkung Entlastungsmassnahmen zur Innovationsförderung
  • 2. Bestimmungsfaktoren
  • 2.1. Aufteilung der Einnahmen aus der Ergänzungssteuer zwischen Kantonen und Bund
  • 2.2. Korrelation zwischen dem Umsatz der Unternehmensgruppe und dem Gewinn der Gesellschaft
  • 2.3. Anteil der unter die Mindestbesteuerung fallenden Bemessungsgrundlage
  • 2.4. Ähnlichkeit zwischen der GLoBE-Bemessungsgrundlage und derjenigen nach Schweizer Recht
  • 2.5. Effekte des länderweisen Blendings
  • III. Auswirkungen auf den Steuerwettbewerb oberhalb der 15%-Mindestbesteuerung
  • 1. Mögliche Steuererhöhungen dank zusätzlichem steuerpolitischem Spielraum
  • 2. Mögliche Steuersenkungen durch Hochsteuerkantone
  • 2.1. Finanzieller Spielraum für Steuersenkungen
  • 2.2. Reduktion der Belastungsdifferenz zu Tiefsteuerkantonen
  • IV. Unterschiedliche Bemessungsgrundlagen und die Wirkung der Ergänzungssteuer
  • 1. Asymmetrie der Ergänzungssteuer
  • 2. Simulation der Auswirkungen der asymmetrischen Wirkung
  • V. Schlussfolgerung