Umsetzung der Mindestbesteuerung in den Kantonen unter besonderer Berücksichtigung verfahrensrechtlicher Bestimmungen

  • Auteur-e: Kathrin Egli Arginelli
  • Catégories d'articles: Article de fond
  • Domaines juridiques: Droit fiscal international, Droit fiscal national, Autres impôts et taxes, Impôts directs, Droit procédural, Impôt sur le revenu & le bénéfice
  • Proposition de citation: Kathrin Egli Arginelli, Umsetzung der Mindestbesteuerung in den Kantonen unter besonderer Berücksichtigung verfahrensrechtlicher Bestimmungen, ASA 92 (2023/2024)
L’introduction de l’imposition minimale ne sera pas seulement un important défi pour les grands groupes internationaux, mais aussi pour les autorités fiscales cantonales, qui seront confrontées à de nouvelles questions, inconnues jusqu’à présent dans le droit fiscal suisse. Elles devront notamment envisager de nouvelles formes de coopération entre les cantons sur la base du principe du «guichet unique». Dans ce contexte, le système d’information uniforme jouera un rôle central. En outre, les cantons devront faire face à des questions complexes liées à l’interprétation des réglementations de l’OCDE/G20 en tant qu’autorités de taxation. Le présent article se concentre sur la mise en œuvre de l’imposition minimale en Suisse d’un point de vue procédural, sur la base de l’ordonnance sur l’imposition minimale qui est entrée en vigueur le 1er janvier 2024.

Inhalt

  • I. Einführung der Mindestbesteuerung in der Schweiz
  • 1. Bundesverfassung
  • 2. Mindestbesteuerungsverordnung
  • 3. OECD/G20 Mustervorschriften
  • II. Das Deklarations- und Veranlagungsverfahren bei der Ergänzungssteuer
  • 1. Anwendbares Verfahrensrecht
  • 2. Die in der Schweiz steuerpflichtige Geschäftseinheit
  • 2.1. Geschäftseinheit
  • 2.2. Prinzip des One-Stop-Shop
  • 2.3. Joint Venture und Minderheitsbeteiligungen
  • 2.4. Feststellung der subjektiven Steuerpflicht
  • 2.5. Beginn und Ende der Steuerpflicht
  • 2.6. Mithaftung
  • 3. Die Ergänzungssteuererklärung
  • 3.1. Frist zur Einreichung der Steuererklärung
  • 3.2. Informationssystem-Portalpflicht
  • 4. Die Veranlagung
  • 4.1. Die zuständige Behörde
  • 4.2. Das Veranlagungsverfahren
  • 4.3. Veranlagungsverfügungen
  • 5. Rechtsmittel und nachträgliche Änderungen
  • 5.1. Einsprache
  • 5.2. Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht
  • 5.3. Beschwerde an das Bundesgericht
  • 5.4. Nachträgliche Änderungen
  • III. Inkasso und die Verteilung der Ergänzungssteuer
  • 1. Zuständigkeit
  • 2. Fälligkeit der Ergänzungssteuer
  • 3. Verteilung der Ergänzungssteuer
  • 3.1. Verteilung zwischen Bund – Kantone
  • 3.2. Verteilung unter den Kantonen
  • 3.3. Berücksichtigung der Gemeinden
  • 3.4. Ergänzungssteuer aus gewinnsteuerbefreiten Tätigkeiten
  • IV. Strafrechtliche Bestimmungen
  • V. Schlussbemerkung