Jusletter

La gestion des risques opérationnels : l’exemple des banques

  • Autor/Autorin: Thierry Zumstein
  • Beitragsart: Beiträge
  • Rechtsgebiete: Bankrecht, Kapitalmarktrecht, Aufsichtsrecht
  • DOI: 10.38023/724766be-df22-4c85-8c33-1dd017c3ad7c
  • Zitiervorschlag: Thierry Zumstein, La gestion des risques opérationnels : l’exemple des banques, in: Jusletter 3. April 2023
Den Entwicklungen in den internationalen Gremien folgend, veröffentlichte die FINMA am 7. Dezember 2022 das Rundschreiben 2023/1, «Operationelle Risiken und Resilienz – Banken», welches am 1. Januar 2024 in Kraft tritt und das Rundschreiben 2008/21 vom 20. November 2008 «Operationelle Risiken – Banken» aufhebt. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit der Tragweite des neuen Rundschreibens 2023/1 und untersucht, wie es in die Organisation einer Bank integriert werden kann. Nach einem Rückblick auf die Entstehung des Rundschreibens und die Leitlinien für das Risikomanagement werden einige Definitionen und Grundsätze erörtert. Anschliessend werden die Schritte zur Einführung eines wirksamen Risikomanagementsystems für operationelle Risiken diskutiert. Die Bedeutung von Schlüsselindikatoren für das Risikomanagement wird hervorgehoben, und schliesslich werden Empfehlungen ausgesprochen und das Rundschreiben 2023/1 allgemein beurteilt. (xf)

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Les fondements de la Circulaire FINMA 2023/1
  • a. L’origine
  • b. Les bases légales et la réglementation financière en Suisse
  • c. Portée générale des circulaires de la FINMA
  • d. La Circulaire 2023/1 : les nouveautés
  • 2. Principes directeurs de la gestion des risques : Organisation et Corporate Governance
  • a. Corporate Governance
  • b. Définition des responsabilités : organisation selon le système des trois lignes de défense
  • 3. Les diverses composantes des risques opérationnels
  • 4. L’identification des risques opérationnels : appétit et tolérance au risque
  • 5. Les étapes successives des dispositifs du suivi des risques opérationnels
  • a. Le recensement des pertes subies : les données historiques
  • b. Le Risk and Control Self-Assessment (RCSA) : les données analytiques
  • c. L’analyse de scénarios : les données prospectives
  • 6. Les indicateurs clés : outils de la gestion des risques opérationnels
  • a. Les données de contrôle et de pilotage : les indicateurs clés de risque (KRI)
  • b. Les données de contrôle bis : les indicateurs clés de performance (KPI)
  • c. Les données de contrôle ter : les indicateurs clés de contrôle (KCI)
  • 7. La résilience opérationnelle : un nouveau concept ?
  • 8. Recommandations
  • 9. Conclusions

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.