Jusletter

Deklaratorische Eintragung der Familienstiftung im Handelsregister

Analyse der gegenwärtigen Eintragungspraxis

  • Auteur-e: Lukas Eichenberger
  • Catégories d'articles: Articles scientifiques
  • Domaines juridiques: Droit des sociétés, Registre du commerce, Procédure civile, Droit des personnes
  • DOI: 10.38023/bca9d65a-e29d-4d29-8e69-e1e454705872
  • Proposition de citation: Lukas Eichenberger, Deklaratorische Eintragung der Familienstiftung im Handelsregister, in : Jusletter 8 mai 2023
Depuis le 1er janvier 2016, les fondations de famille sont tenues de s'inscrire au Registre du commerce. Le fait que, plus de deux ans après l'expiration du délai transitoire au 31 décembre 2020, toutes les fondations ne soient pas encore inscrites est dû à une pratique restrictive de l'Office fédéral du registre du commerce. La présente contribution examine la légalité de la pratique actuelle en matière d'inscription à la lumière des nombreuses questions de droit des fondations, de droit du registre et de droit procédural qui peuvent se poser lors de l'inscription déclarative de fondations de famille existantes. Une attention particulière sera accordée à la gestion de la cognition. (xf)

Inhaltsverzeichnis

  • § 1 Ausgangslage und Hintergrund
  • § 2 Grundlagen der Familienstiftung
  • I. Definition und Abgrenzung
  • II. Die Familienstiftung im Stiftungsrecht
  • A. Die Familienstiftung als gesetzliche Sonderform
  • B. Recht und Pflicht zur Eintragung im Handelsregister
  • § 3 Problemfelder rund um die Eintragung von Familienstiftungen
  • I. Registerrechtliche Ausgangslage
  • A. Das ordentlichen Eintragungsverfahren
  • 1. Eintragungsinhalt und -belege bei bestehenden Familienstiftungen
  • 2. Verfahrensschritte
  • B. Die Kognition der Handelsregisterbehörden
  • 1. Begriffe
  • 2. Gegenstand und Umfang der Kognition
  • a. Prüfungspflicht
  • b. Kognitionsbefugnis der kantonalen Handelsregisterämter
  • c. Kognition des EHRA
  • d. Kognition der Rechtsmittelinstanzen
  • 3. Beschränkung der Prüfungsbefugnis in materiellrechtlichen Fragen
  • a. Abweisungsvoraussetzungen gemäss Kognitionsformel
  • b. Verwaltungsrechtliche Voraussetzungen
  • c. Ausgewählte Sonderbereiche mit unbeschränkter Prüfungsbefugnis
  • II. Die Beanstandung von Stiftungsurkunden als Belege
  • A. Beanstandung der fehlenden Gründungsurkunde
  • 1. Gegenwärtige Eintragungspraxis
  • 2. Nachweis der Existenz bestehender Familienstiftungen
  • a. Stiftungsurkunde als Eintragungsbeleg
  • b. Anwendbarkeit von Art. 181a HRegV auf Familienstiftungen
  • c. Fazit
  • 3. Zivilrechtliche Folgen des Verlusts der Gründungsurkunde
  • B. Ablehnung geänderter Stiftungsurkunden
  • 1. Gegenwärtige Eintragungspraxis
  • 2. Zivilrechtliche Kompetenz zur Vornahme von Urkundenänderungen
  • a. Gegenstand der Kontroverse
  • b. Meinungsstand in Lehre und Rechtsprechung
  • 3. Rechtmässigkeit der Eintragungspraxis unter dem Aspekt der Kognition
  • a. Kognition nach Massgabe der bundesgerichtlichen Kognitionsformel
  • b. Änderungskompetenz als Sonderbereich mit unbeschränkter Prüfungsbefugnis?
  • c. Fazit
  • III. Die Beanstandungen des Inhalts von Stiftungsurkunden
  • A. Eintragungsfähigkeit des Stiftungszwecks
  • 1. Gegenwärtige Eintragungspraxis
  • 2. Zivilrechtliche Einordnung von Unterhaltsstiftungen
  • a. Meinungsstand betreffend die Zulässigkeit von Unterhaltszwecken
  • b. Nichtigkeit als Rechtsfolge unzulässiger Unterhaltszwecke
  • c. Aufrechterhaltung nichtiger Unterhaltsstiftungen
  • 3. Rechtmässigkeit der Eintragungspraxis unter dem Aspekt der Kognition
  • a. Zurückweisung von Eintragungsbelegen wegen festgestellter Unterhaltszwecke
  • b. Eintragung und Behebung von Eintragungshindernissen bei (Teil-)Nichtigkeit
  • B. Beanstandung von Vermögensverwendungsklauseln
  • 1. Gegenwärtige Eintragungspraxis
  • 2. Rechtmässigkeit der Eintragungspraxis
  • § 4 Die Familienstiftung zwischen Eintragungspflicht und -verweigerung
  • I. Ausgangslage
  • II. Handlungsoptionen der Familienstiftung
  • A. Begehen des Verwaltungsrechtswegs: Beschwerde in Zivilsachen ans BGer
  • 1. Vorgehensweise
  • 2. Streitwerterfordernis als potenzielles Hindernis
  • 3. Fazit
  • B. Begehen des Zivilrechtswegs
  • 1. Vorgehensweise
  • a. Vorbemerkung: Bindung der Handelsregisterbehörden an Entscheide der Zivilgerichte
  • b. Feststellungsklage nach Art. 88 ZPO
  • 2. Summarverfahren als potenzielles Hindernis der Bindung
  • 3. Fazit
  • C. Abwarten einer Behördenreaktion
  • 1. Handlungsoptionen der Handelsregisterbehörden bei Untätigkeit der Familienstiftung
  • 2. Eintragung von Amtes wegen
  • 3. Verwaltungsrechtliche Sanktionierung
  • 4. Selbständiges Erwirken einer zivilgerichtlichen Entscheidung
  • a. Änderung der Stiftungsurkunde
  • b. Feststellung und Liquidation nichtiger Familienstiftungen
  • 5. Fazit
  • § 5 Resümee

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.