Jusletter

Zur sozialversicherungsrechtlichen Qualifikation von Uber-Fahrern

  • Auteur-e-s: Thomas Gächter / Michael E. Meier
  • Catégories d'articles: Articles scientifiques
  • Domaines juridiques: Droit des assurances sociales
  • Proposition de citation: Thomas Gächter / Michael E. Meier, Zur sozialversicherungsrechtlichen Qualifikation von Uber-Fahrern, in : Jusletter 3 septembre 2018
Suite aux décisions de la Cour des assurances sociales de Zurich du 10 juillet 2018, qui ont renvoyé les litiges devant la Suva, pour établissement complémentaire des faits, le Tribunal n'a pas encore décidé comment, au sens du droit des assurances sociales, les chauffeurs Uber doivent être qualifiés. La contribution résume les principaux arguments avancés pour cette question, à la lumière de la jurisprudence récente et d'autres sources, et conclut que les personnes concernées doivent être qualifiées comme salariées d’une entreprise. (jp)

Inhaltsverzeichnis

  • Ausgangspunkt und Überblick
  • Teil 1: Das «Modell Uber», Vertragsverhältnisse und Richtlinien
  • 1. Vertragliche Grundlagen und Vertragsverhältnisse
  • 2. Exkurs: Uber Pop in der Schweiz nicht mehr verfügbar
  • 3. Vertragliche Richtlinien und Empfehlungen für Uber-Fahrer
  • Teil 2: Sozialversicherungsrechtliches Unterstellungsrecht
  • 1. Dreigeteilte Grundordnung
  • 2. Begriff der Erwerbstätigkeit
  • 3. Tätigkeitsspezifisches Beitragsstatut
  • 4. Abgrenzung selbstständiger und unselbstständiger Erwerbstätigkeit
  • 4.1 Im Allgemeinen
  • 4.2 Exkurs: Auf bestimmte oder unbestimmte Zeit geleistete Arbeit
  • 4.3 Geltende Abgrenzungskriterien und Methodik
  • Teil 3: Qualifikation der Erwerbstätigkeit der Uber-Fahrer
  • 1. Unternehmerisches Risiko der Uber-Fahrer
  • 1.1 Massgeblichkeit des Kriteriums bei Uber-Fahrern?
  • 1.2 Erhebliche Investitionen
  • a) Anschaffung eines Fahrzeuges
  • b) Unterhalt des Fahrzeuges
  • 1.3 Beschäftigung von eigenem Personal
  • 1.4 Eigene Geschäftsräumlichkeiten
  • 1.5 Inkassorisiko (Delkredererisiko)
  • 1.6 Tragung von Unkosten
  • 1.7 Verlustrisiko
  • 1.8 Auftreten in eigenem Namen und auf eigene Rechnung
  • 1.9 Akquise von Aufträgen / Werbung für Neukunden
  • 1.10 Zwischenfazit: Unternehmerisches Risiko
  • 2. Arbeitsorganisatorische Abhängigkeit
  • 2.1 Bedeutung und Teilgehalte des Kriteriums
  • 2.2 Weisungsbefugnis
  • a) Umstrittener Punkt
  • b) Art und Umfang der Weisungen
  • aa) Weisungen zum Fahrer
  • bb) Weisungen zum Fahrzeug
  • cc) Weisungen zum «Procedure»
  • 2.3 Kontrolle der Weisungen
  • a) Kontrolle durch Mitwirkungspflicht und Background Checks
  • b) Kontrolle durch GPS Überwachung
  • c) Kontrolle durch das Bewertungssystem
  • 2.4 Zwischenfazit: Weisungsbefugnis
  • 2.5 Unterordnung / Eingliederung in eine fremde Arbeitsorganisation
  • a) Kein eigenes Inkasso
  • b) Keine Mitsprache bei der Preisbildung
  • c) Hohe Flexibilität bei Arbeitszeit und Ort
  • d) Uber-Fahrer weiss nicht, wohin die Reise geht
  • e) Mitwirkung der Fahrer bei der Qualitätssicherung von Uber
  • f) Möglichkeit der beidseitigen Vertragsauflösung innert kurzer Frist
  • 2.6 Kein Konkurrenzverbot
  • 2.7 Zwischenfazit: Arbeitsorganisatorische Abhängigkeit
  • 3. Sozialversicherungsrechtliche Gesamtbeurteilung
  • Teil 4: Zusammenfassendes Fazit

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.