Umsetzung der Mindestbesteuerung in den Kantonen unter besonderer Berücksichtigung verfahrensrechtlicher Bestimmungen

  • Autore: Kathrin Egli Arginelli
  • Categoria di articoli: Articoli sulle funzionalità
  • Campo del diritto: Diritto fiscale internazionale, Diritto fiscale nazionale, Altre contributi e imposte, Imposte dirette, Verfahrensrecht, Einkommens----Gewinnsteuer
  • Citazione: Kathrin Egli Arginelli, Umsetzung der Mindestbesteuerung in den Kantonen unter besonderer Berücksichtigung verfahrensrechtlicher Bestimmungen, ASA 92 (2023/2024)
L’introduzione dell’imposizione minima non sarà solo una importante sfida per i grandi gruppi d’imprese internazionali, ma anche per le autorità fiscali cantonali che si vedranno confrontate con nuove questioni, ad oggi sconosciute al diritto tributario svizzero. In particolare, dovranno prevedere nuove forme di collaborazione tra i Cantoni in base al previsto «sportello unico». In questo contesto il sistema d’informazione uniforme svolgerà un ruolo centrale. Inoltre, i Cantoni dovranno affrontare questioni complesse legate all’interpretazione delle prescrizioni modello OCSE/G20 in qualità di autorità di accertamento. Questo articolo si focalizza sull’attuazione dell’imposizione minima in Svizzera da una prospettiva procedurale, basandosi sull’Ordinanza sull’imposizione minima che è entrata in vigore con effetto 1° gennaio 2024.

Inhalt

  • I. Einführung der Mindestbesteuerung in der Schweiz
  • 1. Bundesverfassung
  • 2. Mindestbesteuerungsverordnung
  • 3. OECD/G20 Mustervorschriften
  • II. Das Deklarations- und Veranlagungsverfahren bei der Ergänzungssteuer
  • 1. Anwendbares Verfahrensrecht
  • 2. Die in der Schweiz steuerpflichtige Geschäftseinheit
  • 2.1. Geschäftseinheit
  • 2.2. Prinzip des One-Stop-Shop
  • 2.3. Joint Venture und Minderheitsbeteiligungen
  • 2.4. Feststellung der subjektiven Steuerpflicht
  • 2.5. Beginn und Ende der Steuerpflicht
  • 2.6. Mithaftung
  • 3. Die Ergänzungssteuererklärung
  • 3.1. Frist zur Einreichung der Steuererklärung
  • 3.2. Informationssystem-Portalpflicht
  • 4. Die Veranlagung
  • 4.1. Die zuständige Behörde
  • 4.2. Das Veranlagungsverfahren
  • 4.3. Veranlagungsverfügungen
  • 5. Rechtsmittel und nachträgliche Änderungen
  • 5.1. Einsprache
  • 5.2. Beschwerde an das Bundesverwaltungsgericht
  • 5.3. Beschwerde an das Bundesgericht
  • 5.4. Nachträgliche Änderungen
  • III. Inkasso und die Verteilung der Ergänzungssteuer
  • 1. Zuständigkeit
  • 2. Fälligkeit der Ergänzungssteuer
  • 3. Verteilung der Ergänzungssteuer
  • 3.1. Verteilung zwischen Bund – Kantone
  • 3.2. Verteilung unter den Kantonen
  • 3.3. Berücksichtigung der Gemeinden
  • 3.4. Ergänzungssteuer aus gewinnsteuerbefreiten Tätigkeiten
  • IV. Strafrechtliche Bestimmungen
  • V. Schlussbemerkung