![]() |
Renata Trajkova MLaw
|
|
Curriculum
- Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Privatrecht bei Prof. Dr. Dominique Jakob, M.I.L. (Lund) (seit Februar 2019)
- Substitutin bei Bratschi AG, Zürich (2017–2019)
- Lehrtätigkeit an der Universität Zürich seit 2014 (Bachelorvorlesung Juristische Arbeitstechnik sowie Tutorate im Allgemeinen Verwaltungsrecht)
- Wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht mit Schwerpunkt Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht bei Prof. Dr. iur. Alain Griffel an der Universität Zürich (2014–2017)
- Studium an der Universität Zürich BLaw (2012–2015) und MLaw (2015–2016)
- Weitere Tätigkeiten
- Mitglied Kommission Lehre sowie diverser Berufungskommissionen der Rechtswissenschaftlichen Fakultät an der Universität Zürich (2013–2017)
- Früheres Vorstandsmitglied Fachverein Jus
Publikationen
Trajkova Renata, Bauphysikalische und sicherheitspolizeiliche Anforderungen, in: Alain Griffel/Hans Ulrich Liniger/Heribert Rausch/Daniela Thurnherr (Hrsg.), Fachhandbuch Öffentliches Baurecht, Expertenwissen für die Praxis, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 289 ff.
- Haustechnik, in: Alain Griffel/Hans Ulrich Liniger/Heribert Rausch/Daniela Thurnherr (Hrsg.), Fachhandbuch Öffentliches Baurecht, Expertenwissen für die Praxis, Zürich/Basel/Genf 2016, S. 302 ff.
- Die Rückzonung überdimensionierter Bauzonen in der Vollzugskrise, in: Canapa Damiano/Nicola Müller/Robin Landolt (Hrsg.), Sein und Schein von Gesetzgebung, Erwartungen – Auswirkungen – Kritik, Analysen und Perspektiven von Assistierenden des RWI (APARIUZ), Band XIX, Zürich/St. Gallen 2018
- Vom Monopol der „herrschenden Lehre“, Jusletter vom 11. Juni 2018
- Zürcher Gemeindegesetz: Keine Grundlage für Gebührenerhebungen durch die Gemeinden, Öffrecht Newsletter Bratschi, August 2018
- Erlassanfechtung durch Behördenmitglieder, Jusletter vom 8. April 2019
- Die Auszonung eines Grundstücks aus der Arbeitszone B – Frage der materiellen Enteignung; Massnahme der Lenkungsabgabe, Rechtsgutachten zuhanden der Gemeinde Hünenberg Kanton ZG, Zürich 2017 (zusammen mit Alain Griffel)
- WEKO-Sanktion gegen die Post wegen Missbrauch der marktbeherrschenden Stellung bei adressierten Briefsendungen, ius.focus 2018 Nr. 14 (zusammen mit Daniel Glasl)
- Der Verkauf sowie die Lagerung von gefüllten Essig- Eichenfässern mit Renditeaussichten stellen keine unerlaubte Entgegennahme von Publikumseinlagen dar, ius.focus 2018 Nr. 15 (zusammen mit Mirco Ceregato)
- Nach Rückweisung: erneute Aufhebung der Sanktionen gegen Potenzmittelhersteller durch das Bundesverwaltungsgericht, ius.focus 2018 Nr. 41 (zusammen mit Daniel Glasl)
- Zeichen «Super Wochenende (fig.)» als Gemeingut, ius.focus 2018 Nr. 68 (zusammen mit Reto Arpagaus)
- Bundesverwaltungsgericht gestattet dem Bund den Schutz der Marke «Swiss Military» trotz Vorliegen einer älteren Marke, ius.focus 2018 Nr. 69 (zusammen mit Reto Arpagaus)
- «Facebook» vs. «StressBook»: teilweise Bejahung der Verwechslungsgefahr, ius.focus 2018 Nr. 96 (zusammen mit Reto Arpagaus)
- Sanktionsverfügungen Luftfracht: Grundsätze zur Publikation von WEKO-Sanktionsverfügungen, ius.focus 2018 Nr. 121 (zusammen mit Daniel Glasl)
- Kartellsanktionen gegen Aargauer Bauunternehmen: Bundesverwaltungsgericht klärt Grundsatzfragen, ius.focus 2018 Nr. 228 (zusammen mit Daniel Glasl)
- Gemeinderatsprotokolle und Öffentlichkeitsprinzip aus der Perspektive des Kantons Zürich, Öffrecht Newsletter Bratschi, August 2018 (zusammen mit Isabelle Häner)
- Strafbarkeit bejaht: Verschweigen von Retrozessionen als ungetreue Geschäftsbesorgung, ius.focus 2018 Nr. 254 (zusammen mit Mirco Ceregato)
- «Davoser Schlitten»: kein Strafverfahren wegen Gebrauchs unzutreffender Herkunftsangaben, ius.focus 2018 Nr. 282 (zusammen mit Reto Arpagaus)
- Panda (fig.)» vs. «PANDAKi (fig.)»: Zur Unzulässigkeit eines umfassenden Verbots der Markenverwendung, ius.focus 2019 Nr. 14 (zusammen mit Reto Apargaus)