Nicola Hofer

portrait
Nicola Hofer
Dr. iur., LL.M.
 

 

Dr. Nicola Hofer ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Abteilung Europa des Staatssekretariats EDA. Er studierte Rechtswissenschaften an den Universitäten Bern, Paris und Peking. Weitere Informationen finden sich hier.

Publikationen

  • Nicola Hofer, Conflict between Security Council Counter-Terrorism Measures and Human Rights, SRIEL 29 (2019) 3, S. 515–517
  • Nicola Hofer, Spannungsfeld zwischen Individualsanktionen des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen gegen terrorverdächtige Personen und Menschenrechten. Unter besonderer Betrachtung des ISIL (Daesh)- und Al-Qaida-Sanktionsregimes sowie der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Europäischen Union und des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, Zürich/St. Gallen 2019
  • Nicola Hofer/Rachel Lörtscher, Der europäische Gerichtshof für Menschenrechte und das Recht auf ein faires Verfahren, SKMR-Broschüre vom 15. März 2018
  • Nicola Hofer, EGMR schützt die Verweigerung einer Dispensation vom Sexualkundeunterricht, in: dRSK, publiziert am 1. März 2018
  • Jörg Künzli/Judith Wyttenbach/Vijitha Fernandes-Veerakatty/Nicola Hofer, Personenkontrollen durch die Stadtpolizei Zürich. Standards und Good Practices zur Vermeidung von racial und ethnic profiling, SKMR-Studie vom 28. Februar 2017
  • Judith Wyttenbach/Nicola Hofer, Die Bedeutung des Gesetzes für die Einschränkung und die Gewährleistung von EMRK-Garantien, SRIEL 27 (2017) 3, S. 333–361
  • Nicola Hofer, Die Leugnung des Genozids an den Armeniern unter dem Gesichtspunkt der Meinungsäusserungsfreiheit, in: dRSK, publiziert am 12. November 2015
  • Nicola Hofer, Hat der EGMR seine Eintretenspraxis verschärft?, in: Jusletter 16. Februar 2015