Justice - Justiz - Giustizia

Litigation-PR aus der Perspektive der Zürcher Zivil- und Strafrechtspflege

Wahrnehmung von Litigation-PR bei Richterinnen und Richtern der Zürcher Zivil- und Strafrechtspflege

  • Autor/Autorin: Andrea Schmidheiny Konic
  • Zitiervorschlag: Andrea Schmidheiny Konic, Litigation-PR aus der Perspektive der Zürcher Zivil- und Strafrechtspflege, in: «Justice - Justiz - Giustizia» 2013/4
Dieser Beitrag basiert auf einer Masterarbeit, welche die Verfasserin im Rahmen des Nachdiplomstudienganges MAS Communication Management and Leadership am Institut für Angewandte Medienwissenschaft der ZHAW erstellte. Die Erkenntnisse dieser empirischen Arbeit werden nachstehend zusammengefasst dargestellt.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
  • 2.1. Begriff und Definition
  • 2.2. Ziele
  • 2.3. Litigation-PR versus Kanzlei-PR
  • 2.4. Funktionsweise von Litigation-PR
  • 2.4.1. Zivilprozesse
  • 2.4.2. Strafprozesse
  • 2.5. Abgrenzung zur Krisenkommunikation
  • 2.6. Litigation-PR als Reputationsmanagement
  • 3. Fragen und Vorgehen
  • 4. Ergebnisse der Befragung
  • 4.1. Wird Litigation-PR bei den Zürcher Gerichten wahrgenommen?
  • 4.1.1. Wahrnehmungsobjekte
  • 4.1.2. Akteure
  • 4.1.3. Häufigkeit
  • 4.1.4. Prozessstadium
  • 4.1.5. Medien
  • 4.1.6. Fazit
  • 4.2. Wird Litigation-PR wahrgenommen, wenn der Richter selbst mit dem Fall befasst ist?
  • 4.3. Wird Litigation-PR wahrgenommen, wenn ein Richterkollege mit einem Fall befasst ist?
  • 4.4. Wahrnehmung von Litigation-PR in der ersten und zweiten Instanz
  • 4.5. Weitere Ergebnisse
  • 4.5.1. Einfluss auf Entscheidfindung
  • 4.5.2. Weiterbildung im Bereich von Litigation-PR
  • 5. Fazit