Jusletter

Nutzung von Computerprogrammen im Internet of Things

  • Autor/Autorin: Gianni Fröhlich-Bleuler
  • Beitragsart: Beiträge
  • Rechtsgebiete: Informatik und Recht
  • Zitiervorschlag: Gianni Fröhlich-Bleuler, Nutzung von Computerprogrammen im Internet of Things, in: Jusletter 2. Dezember 2019
Im «Internet of Things» interagieren vernetzte EDV-Systeme ohne das Zutun von Nutzern. Darf der Anwender ein Computerprogramm ohne das Einverständnis des Programmherstellers im Internet of Things nutzen? Der folgende Beitrag geht dieser Frage aus einer urheberrechtlichen Perspektive nach.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Der selbstfüllende Kühlschrank
  • 2. Formen der Nutzung des ERP
  • 2.1. Direkte Nutzung
  • 2.2. Indirekte Nutzung
  • 2.3. Nutzung im IoT
  • 3. Nutzungsrechte
  • 3.1. Das Urheberrecht als Ausschliesslichkeitsrecht
  • 3.2. Recht auf öffentliches Zugänglichmachen
  • 3.3. Vervielfältigungsrecht
  • 4. Nutzungsarten
  • 4.1. Was sind Nutzungsarten?
  • 4.2. Wann liegt eine Nutzungsart vor?
  • 4.3. Nutzungsarten beim Gebrauch des ERP?
  • 4.3.1. Nutzungsart und Named User
  • 4.3.2. Nutzungsart und indirekte Nutzung
  • 4.3.3. Nutzungsart und indirekte Nutzung im IoT
  • 5. Schrankenbestimmungen
  • 5.1. Allgemeines
  • 5.2. Gebrauchsrecht
  • 5.2.1. Voraussetzungen
  • 5.2.2. Unterschied zur EU-Richtlinie für den Schutz von Computerprogrammen
  • 5.2.3. Inhalt des Gebrauchsrechts gemäss Art. 12 Abs. 2 URG
  • 5.3. Gesetzliches Gebrauchsrecht und indirekte Nutzung bei IoT
  • 6. Vertragliche Vereinbarungen
  • 6.1. Vertragliche Vereinbarung bei eigener Nutzungsart
  • 6.2. Vertragliche Vereinbarung, wenn keine Nutzungsart besteht
  • 7. Fazit

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.