Jusletter

Liebe Leserinnen und Leser

Erst kürzlich erregte das Safe Harbor-Urteil des Gerichtshofes der Europäischen Union unsere Gemüter (siehe dazu Nicolas Passadelis, Das Safe Harbor-Urteil des Gerichtshofes der Europäischen Union – Urknall oder Sturm im Wasserglas?, in: Jusletter 19. Oktober 2015; Webinar@Weblaw: Die Safe Harbor Entscheidung des EuGH). Der Sturm hat sich wieder etwas gelegt. Beschleunigt wurde durch die Entscheidung aber sicher die politische Einigung zwischen dem Europäischen Parlament und dem Rat der EU über die neue EU-Datenschutz-Grundverordnung. In Kraft treten wird die neue Verordnung voraussichtlich Anfang 2018 und damit die seit 1995 geltende EU-Datenschutzrichtlinie (Richtlinie 95/46/EG) ersetzen. Nicolas Passadelis und Simon Roth nehmen eine Auslegeordnung vor, skizzieren erste Problemkreise und schlagen geeignete Umsetzungsmassnahmen vor.
 
Traditionelle Regulierungsansätze unterteilen den digitalen Raum lediglich in rechtliche Teilgebiete, welche ungenügende Querbezüge untereinander aufweisen und den bestehenden Gegebenheiten so nicht mehr gerecht werden. Rolf H. Weber und Lennart Chrobak betrachten die Rechtsinterdisziplinarität der digitalen Datenwelt. Basierend auf drei Pfeilern – der Zuordnung von Daten, der Nutzung von Daten und den transaktionalen Marktbedingungen für Daten – bewerten sie potentielle Lösungsansätze für eine zukünftige digitale Rechtsarchitektur.
 
Gemäss aktuellen Statistiken der Internationalen Handelskammer in Paris (ICC) gehört die Schweiz zu den am häufigsten gewählten Schiedsgerichtsorten. James Menz bietet einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Entscheide des Bundesgerichts in Sachen internationale Schiedsgerichtsbarkeit in den Jahren 2014 und 2015.
 
In Arbeitsrechtsfällen wird der Gang vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) und die Rechtsschutzorgane der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) in Genf für Gewerkschaften und Praktiker aus dem Bereich des Arbeitsrechts immer wichtiger. Luca Cirigliano, Christine Kaufmann, Christoph Good, Tzehainesh Teklè, Kurt Pärli und David Husmann setzen sich im Rahmen der SGB-Juristen Tagung vom 13. November 2015 mit der inhaltlichen Bedeutung der EMRK und des ILO-Rechts für die tägliche Praxis in der Schweiz auseinander und liefern in Form von Podcasts einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Anrufung des EGMR und der ILO-Organe.

 

Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre und einen guten Start in die neue Woche.
 
Leiterin Jusletter
Simone Kaiser
Verlagsleiterin Editions Weblaw

    Kommentierte Rechtsprechungsübersicht

  • Beiträge


  • Podcasts

  • Gerichte

  • Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte

  • Aus dem Bundesgericht


  • Aus dem Bundesverwaltungsgericht

  • Medienmitteilungen