Jusletter

La protection des données et Schengen

Une vision de l’expérience suisse

  • Autor/Autorin: Michele Albertini
  • Rechtsgebiete: Europarecht, Bilaterale Abkommen CH-EU
  • Zitiervorschlag: Michele Albertini, La protection des données et Schengen, in: Jusletter 6. Mai 2013
Seit dem 9. April 2013 ist das Schengener Informationssystem der zweiten Generation (SIS II) in Betrieb. Die Bestimmungen des Schengener Übereinkommens betreffend die vorherige Version des SIS wurden durch einen neuen Rechtsrahmen ersetzt. Diese Änderung bietet Gelegenheit, aus Schweizer Datenschutz-Optik Bilanz zu ziehen über die Umsetzung des Schengen-Besitzstands sowie die Rolle und Erfahrungen der Aufsichtsbehörden. Letztere sollen eine unabhängige Kontrolle des SIS vornehmen und sicherstellen, dass die Verarbeitung und Nutzung von im SIS integrierten Daten nicht zu Persönlichkeitsverletzungen führen. (bk)

Table des matières

  • 1. La Suisse dans l’espace Schengen
  • 1.1. L’accord d’association à Schengen et la Suisse
  • 1.2. L’évaluation de la Suisse en 2008 et les recommandations de l’Union européenne
  • 1.3. Les effets de l’entrée de la Suisse dans l’espace Schengen
  • 2. La mise en oeuvre de Schengen dans le droit suisse de protection des données
  • 2.1. Mise en oeuvre, application et développement de l’acquis
  • 2.2. Droit spécial fédéral
  • 2.3. Droit général fédéral et cantonal
  • 3. La Suisse et le Système d’Information Schengen (SIS)
  • 3.1. La base de données SIS
  • 3.2. Le succès du SIS – quelques statistiques
  • a. Signalements
  • b. Hits
  • 3.3. Des contrepoids
  • 4. Schengen et les autorités suisses de protection des données
  • 4.1. Les autorités de surveillance et leurs compétences
  • 4.2. Les contrôles coordonnés dans le cadre de Schengen
  • 4.3. Expériences suisses en matière de surveillance
  • a. L’expérience de la Confédération
  • b. L’expérience d’un canton (Tessin)
  • 5. Conclusions
  • Sources officielles et documentation utile

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.