Jusletter

L’alimentation forcée des détenus : une pratique admissible ?

  • Autor/Autorin: Emilie Praz
  • Rechtsgebiete: Strafen und Massnahmen. Pönologie, Freiheitsentziehende Sanktionen
  • Zitiervorschlag: Emilie Praz, L’alimentation forcée des détenus : une pratique admissible ?, in: Jusletter 25. Februar 2013
Der Hungerstreik des Inhaftierten Bernard Rappaz im Laufe des Jahres 2010 stellte die Walliser Behörden vor etliche Probleme und warf in der Schweiz sowohl für Juristen als auch Mediziner wichtige Fragen auf. Das Bundesgericht hat versucht, die Angelegenheit durch die Verpflichtung der Ärzte zur Zwangsernährung des Häftlings zu lösen. Ist der Entscheid unserer höchsten Instanz indes vereinbar mit unserer Rechtsstaatlichkeit? Wie können die durch Hungerstreik im Strafvollzug bzw. Zwangsernährung aufgeworfenen Fragen gelöst werden? Der Beitrag versucht, Antworten auf die Fragestellungen zu geben. (bk)

Table des matières

  • 1. Introduction
  • 2. Le jeûne de protestation en milieu carcéral
  • 2.1 Généralités et définition
  • 2.2 Les acteurs du conflit
  • 2.3 Modalités et évolution du jeûne de protestation
  • 2.4 Conduite à adopter par le médecin pénitentiaire
  • 3. L’alimentation forcée
  • 3.1 Définition
  • 3.2 Sources légales et sources d’inspiration
  • 3.2.1 Au niveau international
  • a) Les textes édictés par l’Organisation des Nations Unies
  • b) La Déclaration de Tokyo
  • c) La Déclaration de Malte
  • 3.2.2 Au niveau régional
  • a) L’article 3 de la Convention européenne des Droits de l’Homme
  • b) Les Règles pénitentiaires européennes
  • c) La Recommandation R (98) 7
  • 3.2.3 Au niveau national
  • a) Sources fédérales
  • b) Etat des législations cantonales
  • c) Nécessité d’une réglementation fédérale ?
  • d) Les Directives de l’Académie Suisse des Sciences Médicales sur l’exercice de la médecine auprès des personnes détenues
  • 3.3 Les droits des patients
  • 3.4 Les contours de la solution suisse au regard de la jurisprudence Rappaz
  • 4. Conclusion

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.