Jusletter

Interdisziplinäre Arbeit, Vernetzung und Verantwortung aus der Sicht des Anwalts

  • Autor/Autorin: Thomas Gasteyer
  • Rechtsgebiete: Notariats- und Anwaltsrecht
  • Zitiervorschlag: Thomas Gasteyer, Interdisziplinäre Arbeit, Vernetzung und Verantwortung aus der Sicht des Anwalts, in: Jusletter 12. März 2012
Die schriftliche Fassung eines Vortrags analysiert «Vernetzung» im Sinne der Arbeitsteilung bei Anwälten, deren klassische Formen und absehbare Entwicklungen. Projektdenken gerade der Mandanten teilt die Beratungsleistung zunehmend auf in ggf. unterschiedlich beauftragte Teilprojekte (z.B. Legal Process Outsourcing). Schnittstellenprobleme gewinnen an Bedeutung. Thematisiert werden die Begriffe Effizienz und Qualität, Probleme des Standesrechts und der anwaltlichen Privilegien und erwartete Strukturänderungen im Anwaltsmarkt.

Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Befund
  • 2.1 Interne Arbeitsteilung zwischen Spezialisten (innerhalb derselben Sozietät)
  • a. Unterschiedliche Rechtsgebiete
  • b. Unterschiedliche Aufgaben /Rollen
  • c. Als Gründe dieser Arbeitsteilung lassen sich also feststellen
  • 2.2 Externe Arbeitsteilung mit anderen
  • a. Gleichrangige Leistungserbringung
  • b. Als Subunternehmer, etwa
  • c. Gründe
  • 2.3 Vom Mandanten verlangte Arbeitsteilung
  • a. Anwalt und Mandant, etwa bei Schriftsatzerstellung oder Vertragsentwürfen
  • b. Anwalt und anderer Anwalt: Mandant bildet Team aus Anwälten verschiedener Sozietäten
  • c. Gemeinsamkeit bei (a) und (b) und Zuordnung der Verantwortung
  • d. Vendor Due Diligence als Grundlage des Kaufangebots und Vertragsentwurfs
  • e. Der Beratungsprozess als Folge von Teilprojekten
  • 2.4 Legal Process Outsourcing
  • a. Beispiele und Zielsetzung
  • b. Definition der Prozessschritte und Rollenakzeptanz als Erfolgsvoraussetzung
  • c. Übertragung von Projektbereichen an (nicht-anwaltliche) Dritte
  • 3. Rahmenbedingungen des Anwalts
  • 3.1 Berufsrecht
  • a. Historisch tendenziell auf Eigenständigkeit zugeschnitten
  • b. Berufspolitische Aspekte
  • 3.2 Eigenverantwortlichkeit und Arbeitsteilung
  • a. Schnittstellen bringen Risiken. Wer trägt das Schnittstellen-Risiko?
  • b. Ökonomische Bedeutung der Transaktionsverantwortung
  • c. Volumen pro Einzelauftrag
  • 4. Zusammenfassung und Ausblick
  • 4.1 Zielverwirklichung
  • 4.2 Kosteneffizienz
  • a. Volumen pro Einzelauftrag
  • b. Volumen pro Einzelauftrag

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.