Jusletter

Der Vertrag über die Nutzung virtueller Welten

  • Autor/Autorin: Matthias Nänni
  • Rechtsgebiete: Obligationenrecht, Innominatkontrakte, Informatikrecht
  • Zitiervorschlag: Matthias Nänni, Der Vertrag über die Nutzung virtueller Welten, in: Jusletter 25. Februar 2008
Second Life, World of Warcraft, Facebook – immersive 3D Umgebungen der Unterhaltungsindustrie und mächtige Social Networking Plattformen ziehen Millionen von Nutzern in ihren Bann. In diese sind sie emotional und finanziell vielfach stark involviert, gleichzeitig aber fest in der Hand der Betreiber, welche ihrerseits Wege suchen, die Verwertung ihrer Umgebungen zu sichern. Die Rechtslage ist unklar. Der Verfasser legt dar, weshalb eine privatrechtsdogmatische Untersuchung virtueller Welten von einer vertragsrechtlichen Analyse ausgehen muss. Er beschreibt den Vertrag über die Nutzung virtueller Welten anhand der Vertragswerke von 24 virtuellen Umgebungen.

Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Virtuelle Welten – reale Interessen
  • A. Virtuelle Welten…
  • B. … und ihre Bewohner
  • C. Wirtschaftliche Ebene
  • D. Technische Ebene
  • E. Juristische Ebene
  • III. Mögliche Grundlagen des Rechtsschutzes
  • A. Schutzrechte
  • 1. Eigentum
  • 2. Immaterialgüterrecht
  • a) Schutzvoraussetzungen
  • b) Schutzschranken
  • c) Fazit
  • 3. Andere Schutzrechte
  • 4. Virtuelles Eigentum und Interration-Act?
  • B. Vertragsrecht
  • C. Fazit
  • IV. Vertrag über die Nutzung virtueller Welten
  • A. Überblick
  • 1. Teilnahme an einer virtuellen Welt
  • 2. Abreden
  • 3. Parteien
  • 4. Untersuchung
  • a) Gegenstand
  • b) Dokumente
  • c) Darstellung nach schweizerischem Recht
  • B. Gegenstand
  • 1. Nutzung des Online-Service
  • 2. Erwerb von virtuellen Gütern
  • 3. Inhalte virtueller Welten
  • C. Rechtsnatur
  • D. Pflichten des Betreibers
  • 1. Genussverschaffung
  • a) Zulassen der Benutzung von Software und Inhalten
  • b) Bereitstellen des Systems
  • c) Ermöglichen des Zugangs
  • 2. Genusserhaltung
  • a) Grundsatz
  • b) Verfügbarkeit des Systems
  • (1) Angekündigte Unterbrüche
  • (2) Nicht angekündigte Unterbrüche
  • c) Änderung des Systems
  • d) Rechtsverfolgungspflicht und Durchsetzung der Spielregeln?
  • 3. Benutzerkontoverwaltung
  • a) Speicherung der Spieldaten
  • b) Identifizierung des Nutzers
  • 4. Weitere Pflichten
  • a) Bereitstellen neuer Inhalte?
  • b) Kontrolle von Inhalten Dritter?
  • E. Pflichten des Nutzers
  • 1. Gebühren
  • 2. Verhaltenspflichten
  • a) Verbot der Mehrfachnutzung
  • b) Verbot der gewerblichen Nutzung und RMT-Verbot
  • (1) Computerspielwelten
  • (2) Andere virtuelle Umgebungen
  • c) Dekompilierungsverbot
  • d) Offizieller Service
  • e) Beachtung der Spiel- und Benimmregeln
  • f) Geheimhaltung der Zugangsdaten
  • 3. Übertragung oder Lizenzierung von Urheberrechten
  • F. Haftung
  • G. Parteiwechsel
  • H. Beendigung
  • 1. Durch den Betreiber
  • a) Ordentliche Kündigung
  • b) Ausserordentliche Kündigung
  • c) Form
  • 2. Durch den Nutzer
  • a) Ordentliche Kündigung
  • b) Ausserordentliche Kündigung
  • 3. Exkurs: «Beendigung» bei Inaktivität
  • V. Fazit
  • Literaturverzeichnis

0 Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare

Ihr Kommentar zu diesem Beitrag

AbonnentInnen dieser Zeitschrift können sich an der Diskussion beteiligen. Bitte loggen Sie sich ein, um Kommentare verfassen zu können.