Jusletter

Die Risikoeinwilligung bei fahrlässig verursachten Sportverletzungen

  • Auteur-e: Marc Kirchhofer
  • Catégories d'articles: Contributions
  • Domaines juridiques: Sport, Droit pénal
  • DOI: 10.38023/6692a782-a000-421b-8792-3f163ccaa4ae
  • Proposition de citation: Marc Kirchhofer, Die Risikoeinwilligung bei fahrlässig verursachten Sportverletzungen, in : Jusletter 23 mai 2022
Comment doit-on et veut-on traiter sur le plan pénal les blessures qui surviennent inévitablement pendant le sport ? Cette question préoccupe le Tribunal fédéral depuis des décennies. La jurisprudence en la matière est aussi peu consistante que les motivations des éventuelles justifications. La présente étude se propose de démontrer qu'il existe, avec la notion de consentement au risque, une construction appropriée grâce à laquelle on peut – en tenant compte des règles sportives respectives – élaborer une formule aussi générale que possible afin qu'une certaine sécurité juridique règne également en matière de blessures sportives. (xf)

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Einführung
  • 1.1. Die Sportverletzung
  • 1.1.1. Körperverletzung im Sinne des Strafgesetzbuches
  • 1.1.2. Zufügung während Sport
  • 1.1.3. Zufügung durch anderen aktiven Sportler
  • 1.2. Fahrlässigkeitsdelikte
  • 1.2.1. Keine besondere Behandlung vorsätzlich verursachter Sportverletzungen
  • 1.2.2. Ausnahme Kampfsportarten
  • 1.2.3. Fokus auf Fahrlässigkeitsdelikten
  • 1.2.4. Unterschied vorsätzliche Körperverletzung – vorsätzlicher Regelverstoss
  • 1.2.5. Schwere der Verletzung
  • 2. Umgang mit Sportverletzungen im Prüfungsschema
  • 2.1. Die eigenverantwortliche Selbstgefährdung
  • 2.2. Die einverständliche Fremdgefährdung
  • 2.2.1. Die Sozialadäquanz
  • 2.2.2. Die Gleichstellungslösung
  • 2.3. Sport als einverständliche Fremdgefährdung
  • 3. Die Risikoeinwilligung
  • 3.1. Stellung im Prüfschema
  • 3.1.1. Argumente für nicht tatbestandsmässige Handlung
  • 3.1.2. Argumente für Rechtfertigung
  • 3.1.3. Kritik
  • 3.2. Voraussetzungen einer Risikoeinwilligung
  • 3.2.1. Individualrechtsgut
  • 3.2.2. Einwilligungsfähiges Rechtsgut
  • 3.2.3. Einwilligungsfähigkeit
  • 3.2.4. Voluntatives Element
  • 3.2.5. Zeitpunkt und Kundgabe der Einwilligung
  • 3.3. Bedeutung der Sportregeln
  • 3.3.1. Anwendbarkeit privatautonomer Sportregeln
  • 3.3.2. Sorgfaltspflichtverletzung
  • a. Folgen einer Verletzung unter Einhaltung der Regeln
  • b. Folgen einer Verletzung bei leichtem Regelverstoss
  • c. Folgen einer Verletzung bei grobem Regelverstoss
  • d. Unterscheidung zwischen verschiedenen Sportarten
  • aa. Relevanz der konkret verletzten Regel
  • bb. Fussball
  • cc. Eishockey
  • dd. Boxen
  • ee. Radrennsport
  • ff. Skisport
  • e. Einfluss der Verbandsgerichte und Schiedsrichter
  • 4. Fazit

Aucun commentaire

Es gibt noch keine Kommentare

Votre commentaire sur cet article

Les abonné-e-s à cette revue peuvent prendre part à la discussion. Veuillez vous connecter pour poster des commentaires.