AI für die juristische Praxis der Verwaltung

In unseren neuen Halbtageskursen und Inhouse-Schulungen erhalten Sie einen praxisbezogenen Einblick in den Einsatz von Artificial Intelligence (AI) für die juristischen Praxis der Verwaltung. Sie erfahren, welche Chancen und Herausforderungen sich ergeben und wie AI dazu beitragen kann, Arbeitsabläufe zu optimieren und den Ressourceneinsatz effizienter zu gestalten.

Halbtageskurs: Inhalte und Dozent


Zielgruppe dieses Kurses:
Dieser Kurs richtet sich an Juristinnen und Juristen in der öffentlichen Verwaltung, weitere Verwaltungsangehörige und Personen, die eng mit der Verwaltung kooperieren.

Thematik und Inhalte:
In diesem neuen Halbtageskurs, der zudem als Inhouse-Schulung angeboten wird, erhalten Sie einen praxisbezogenen Einblick in den Einsatz von Artificial Intelligence (AI) für die juristischen Praxis der Verwaltung. Entdecken Sie, wie AI die Arbeit von Verwaltungsjuristen und Verwaltungsjuristinnen unterstützt: von smarter Recherche, über die politische Kommunikation bis hin zur effizienter Entscheidungsfindung – praxisnah, rechtssicher und mit Blick auf die Zukunft.

Der erfahrene Praxisexperte Philipp Kübler vermittelt in diesem Kurs, wie AI die juristische Praxis in Verwaltungen und Behörden nachhaltig unterstützen kann, wo die Probleme der Technologie liegen und welche rechtlichen Rahmenbedingungen beachtet werden müssen.

Ablauf
Der Kurs beginnt mit einer Einführung in die aktuellen Entwicklungen von AI in der öffentlichen Verwaltung.
Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Einsatzfelder, etwa bei der automatisierten Recherche in Gesetzestexten, Urteilen und eigenen Quellen oder bei der Erstellung standardisierter Entscheidungen.

 

Besonderes Augenmerk wird auf den Rechtsrahmen in der Schweiz gelegt: Fragen zu Datenschutz, Amtsgeheimnis und anderen rechtstaatlichen Anforderungen kommt ein hoher Stellenwert zu. 

Der Kurs zeigt praxisnah, wie AI-Anwendungen rechtskonform und verantwortungsvoll eingesetzt werden können.

In einer interaktiven Praxisphase lernen die Teilnehmenden anhand konkreter Beispiele, wie moderne AI-Tools den Verwaltungsablauf vereinfachen und beschleunigen. Sie haben Gelegenheit, erste eigene Erfahrungen mit ausgewählten Anwendungen zu sammeln und zu diskutieren, wie diese in der eigenen Organisation sinnvoll integriert werden können.

Abgerundet wird der Kurs mit einer offenen Fragerunde und einem Blick in die Zukunft, in der AI ein zunehmend selbstverständlicher Bestandteil der öffentlichen Verwaltung sein wird.

Ihr Dozent
Mit Philipp Kübler gewinnen Sie einen erfahrenen Experten als Kursleiter, der technisches Know-how (u.A. als Applikationsentwickler) und langjährige Verwaltungspraxis mit Verständnis für die rechtlichen Rahmenbedingungen von Digitalisierungsprojekten verbindet.

Kurs-Formen und Optionen:
Dieser Kurs wird als Halbtageskurs (3,5 Std.), live in Zürich sowie als exklusive Inhouse-Schulung angeboten.

 

Informationen zu Ihrem Dozenten


Philipp Kübler
Philipp Kübler

lic.iur. Rechtsanwalt, Leiter Rechtsdienst / stv. Generalsekretär, AI-Entwickler und Experte

Termine und Konditionen:


Halbtageskurs
CHF 490.- Einmalig
28.11.2025 - 09:15-13:00 Uhr

  • max. 25 Teilnehmende

  • inkl. Kaffee, Tee und Mineralwasser vor Ort

  • inkl. digitaler Unterlagen

  • inkl. digitalen Diplom

  • FFHS Gleisarena, Zürich
Jetzt anmelden
Halbtageskurs
CHF 490.- Einmalig
27.02.2026 - 09:15-13:00 Uhr

  • max. 25 Teilnehmende

  • inkl. Kaffee, Tee und Mineralwasser vor Ort

  • inkl. digitaler Unterlagen

  • inkl. digitalen Diplom

  • FFHS Gleisarena, Zürich
Jetzt anmelden

Inhouse-Schulungen

Die perfekt geplante Weiterbildung für Ihre Verwaltung.


Dauer und mögliche Veranstaltungsorte
  • 3,5 Stunden inkl. Kurzpause
  • Vor Ort an Ihrem Standort
  • Externe Veranstaltungsorte auf Anfrage (gegen zusätzliche Gebühren)
Zielgruppe
  • Juristinnen und Juristen in der öffentlichen Verwaltung
  • weitere Verwaltungsangehörige und
  • Personen, die eng mit der Verwaltung kooperieren
Inklusivleistungen
  • Vorbereitung
  • Vorabgespräch
  • begleitende Unterlagen (digital)
  • Reisekosten der/des Referierenden*

    *innerhalb der Schweiz
Konditionen für Gruppengrössen von bis zu 20 Teilnehmenden

CHF 4'000.- zzgl. MwSt.*

*innerhalb der Schweiz. Weitere Länder und höhere Gruppengrössen auf Nachfrage.

Konditionen für Gruppengrössen von bis zu 25 Teilnehmenden

CHF 5'000.- zzgl. MwSt.*

*innerhalb der Schweiz. Weitere Länder und höhere Gruppengrössen auf Nachfrage.

Haben Sie Fragen, Wünsche oder Anregungen?

Ihr Kontakt zu uns


Venesha Dos Santos
Venesha Dos Santos

Mitarbeiterin Administration

Weitere Kurse, die Sie interessieren könnten


Legal Prompt Engineering - Ganztageskurse
Weitere Inhouse-Schulungen
Legal Prompt Engineering : Juriste 4.0

Cours d’une demi-journée en français à Lausanne