Weiterbildung im Recht leicht gemacht – folgen Sie unseren Webinaren online über PC, Handy oder Tablet. Familienrecht, LegalTech, Datenschutz und vieles mehr decken unsere spezialisierten Referentinnen und Referenten ab.
Sie sind Student oder Studentin? Dann profitieren Sie jetzt von der Webinar-Flatrate.
Ein Jahr lang für nur CHF 150.– an allen Webinaren der Weblaw Academy teilnehmen und sich online weiterbilden.
LawDesk - Vorstellung neuer Leistungsumfang
13. Januar 2021, 13:00 - 13:45 Uhr
Vorstellung Liquid Legal Institute
27. Januar 2021, 13.30 - 15.30 Uhr
Umsetzung des elektronischen Rechtsverkehrs eGov in der Praxis
28. Januar 2021, 13:00 Uhr - 13:45 Uhr
Umsetzung des elektronischen Rechtsverkehrs eGov in der Praxis
9. September 2020, 16 – 17 Uhr, Markus Loher
Gewaltenteilung in ausserordentlichen Lagen – mit einem Blick auf die Corona-Krise und in die Zukunft
2. September 2020
COVID-19 und Judikative
28. August 2020, 13h – 14h15
Überblick Rechtssicherheit in der externen digitalen Kommunikation
11. Juni 2020, Markus Loher
Umsetzung des elektronischen Rechtsverkehrs eGov in der Praxis
4. Juni & 9. Juni 2020, Markus Loher
Controller oder Processor: Die datenschutzrechtliche Gretchenfrage
4. Dezember 2019, David Rosenthal, lic. iur.
Weiterbildungen mit dem Forschungsinstitut für Strassenverkehrsrecht
Prof. em. Dr. iur. et Dr. phil. I, E.C.L. Hans Giger, Universität Zürich
Digitaler Rechercheassistent (PSE)
Termine nach Ansage
Zur Rolle der Nutzer bei der Besteuerung der digitalen Wirtschaft
23. Oktober 2019, Dr. iur. Elisabetta Pfister
«Alles für ein Like» – wenn Eltern das Leben ihrer Kinder veröffentlichen
2. Oktober 2019, Dr. iur. Sandra Husi-Stämpfli, LL.M., Dr. iur. Rita Jedelhauser
Schimmelpilzbefall – Risiken für Immobilienbesitzer, Unternehmer und Bewirtschafter
5. September 2019, Dr. iur. Peter Burkhalter
Reihe «Blockchain & Emerging Technologies»
8. Mai – 3. Juli 2019
Das neue Kindesunterhaltsrecht – in welche Richtung geht die höchstrichterliche Praxis?
4. April 2019
Cloud Act und dessen Risiken bei der Zusammenarbeit mit Cloud Service Providern
6. März 2019
Das haftpflichtrechtliche Invalideneinkommen: Kein Erwerbsschaden nach (keiner) Eingliederung vor (keiner) Rente?
24. Januar 2019
Machine Learning and Natural Language Processing: Predicting Judicial Decisions
26. Oktober 2018
Breakout «Die Teilklage kommt nicht zur Ruhe»
28. Juni 2018
Aktuelles aus dem Wettbewerbsrecht. Entscheide Coty & Altimum
20. Juni 2018
Datenschutz auf der Blockchain - Breakout
8. Mai 2018
Blockchain-Reihe
27. Februar 2018 –10. April 2018
Botschaft zum DSG
22. Februar 2018
Contentmarketing für Juristen – Gesamtkurs
8. September 2017 – 28. Februar 2018
Der Entwurf zum Urheberrechtsgesetz
23. Januar 2018
Steuerrechtliche Behandlung von Bitcoin
21. November 2017
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht – Sharing Economy
17. November 2017
Die Modernisierung des Erbrechts
9. November 2017
Botschaft zum DSG: Erfolgreiche Stärkung des Datenschutzes in der Schweiz?
7. November 2017
Aktuelles aus dem Wettbewerbsrecht
14. September 2017
Livestream – Creating Passion, Daniel Bloch
14. September 2017
Aktuelles aus dem Wettbewerbsrecht
22. Juni 2017
Aktuelles aus dem Arbeitsrecht
11. Mai 2017
LegalTech – Quelles perspectives pour mon cabinet d'avocat?
25. April 2017
Keller oder Wolke? Digitales Arbeiten in der Anwaltskanzlei
30. März 2017
FinTech – Evolution oder Revolution?
5. April 2017
Erbrecht im Wandel der Zeit und Technik
23. November 2016
Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Reihe
13. September 2016 – 27. Oktober 2016 (4 Module)
Arbeitszeitreglement und Arbeitszeiterfassung
25. August 2016
Privacy Shield
7. Juni 2016
Arbeitszeiterfassung
24. Mai 2016
Die Safe Harbor Entscheidung des EuGH
2. November 2015