Am 24. Mai 2016 um 11.00 Uhr fand das
Webinar@Weblaw: Arbeitszeiterfassung statt.
Online-Veranstaltung zum Thema «Arbeitszeiterfassung».
In den vergangenen Jahrzehnten hat sich die Arbeitswelt massiv verändert – örtliche und zeitliche Flexibilität werden immer wichtiger. Zur Anpassung der gesetzlichen Regelungen an die Arbeitsrealität der heutigen Zeit wurde 2015 die Einführung von Art. 73a und 73b in die Verordnung 1 zum Arbeitsgesetz (ArGV 1) beschlossen. Die per 1. Januar 2016 in Kraft getretenen Regelungen entlasten Arbeitgeber jedoch nicht und schaffen stattdessen neue Probleme. Das Webinar will anhand von zwei praktischen Problemfeldern aufzeigen, wie Arbeitgeber mit einfachen Möglichkeiten rechtliche Risiken und administrativen Aufwand reduzieren können.
Besonderheiten und Problemfelder sind sowohl juristisch, technisch und aus Unternehmenssicht vor allem bei Pausenregelungen sowie Teilzeit- und Schichtarbeit zu verorten.
Unsere Experten stellen Hauptprobleme, Anforderungen und mögliche Lösungen aus verschiedenen Blickwinkeln dar und laden Sie ein, sich mit Fragen zum Thema zu beteiligen.
Programm.
Uhrzeit. | Referent & Titel. |
11:00 - 11:10 Uhr | Begrüssung und Moderation. |
11:10 - 11:30 Uhr | Die bezahlte Pause gibt es nicht – Auf den Spuren eines Phantoms. Dr. Heinz Heller |
11:30 - 11:50 Uhr | Hürden bei der Umsetzung von Teilzeit- und Schichtarbeit. Dr. Emanuel Tschannen |
11:50 - 12:10 Uhr | Systematische Umsetzung der Bedürfnisse in der Zeitwirtschaft. |
12:10 - 12:30 Uhr | Arbeitszeiterfassung aus HR-Perspektive. Mirjam Schaffner |
ab 12:30 Uhr | Diskussion und Fragen. |
Begrüssung und Moderation.
Referenten.
Heinz Heller
Dr. iur.
Die bezahlte Pause gibt es nicht – Auf den Spuren eines Phantoms.
Die arbeitsrechtliche Pause und ihre korrekte zeitliche Erfassung ist nicht nur komplex, sondern äusserst verwirrend. Wer sich auskennt, kann die richtigen Fragen stellen, und dann zu praktikablen Antworten finden.
Emanuel Tschannen
Dr. iur.
Hürden bei der Umsetzung von Teilzeit- und Schichtarbeit.
Die Nachfrage nach flexiblen Arbeitszeitmodellen steigt: Arbeitnehmenden ermöglichen sie moderne Lebensmodelle, Arbeitgebern bieten sie Gelegenheit zur Reduktion von Fixkosten. Allerdings bereitet die rechtliche und technische Umsetzung flexibler Arbeitszeitmodelle, insbesondere von Teilzeit- und Schichtarbeitsmodellen, vielen Personalverantwortlichen Kopfzerbrechen. Der vorliegende Podcast zum Thema «Hürden bei der Umsetzung von Teilzeit- und Schichtarbeit» führt in das Thema ein und beleuchtet zwei häufig beobachtete Problemfelder aus rechtlicher und ökonomischer Sicht.
Systematische Umsetzung der Bedürfnisse in der Zeitwirtschaft.
Vier einfache Schritte zur Einführung einer modernen Zeiterfassungslösung: Reglemente, basierend auf den gesetzlichen Vorgaben und Prozessen abbilden, Steuerungselemente erschaffen, um den Bedürfnissen eines flexiblen Arbeitsumfeldes gerecht zu werden. Wie sieht ein Masterplan für eine systematische Umsetzung aus? Was ist im Vorfeld intern abzuklären und auszuarbeiten und welche Fragen sollten Sie sich stellen?
Arbeitszeiterfassung aus HR-Perspektive.
Aufgrund der neuen gesetzlichen Vorgaben beschäftigen sich viele KMUs mit der korrekten Arbeitszeiterfassung. Mirjam Schaffner gibt Denkanstösse, damit diese Auseinandersetzung gleichzeitig genutzt wird, um die bestehenden Arbeitszeitmodelle kritisch zu hinterfragen. Gerade KMUs nutzen die Vielfalt der Arbeitszeitmodelle noch zu wenig, um einerseits spannende Fachkräfte anzuziehen und andererseits fähige Mitarbeitende zu halten. Im Podcast wird auf die Erwartungen der Generation Y nach Flexibilisierung eingegangen und es werden Chancen und Risiken von unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmersicht beleuchtet.
Sie möchten Feedback geben?
Via Twitter (https://twitter.com/Weblaw, Weblaw AG) besteht die Möglichkeit,
Feedback zu geben (#WebinarWeblaw #Recht).
Medienpartner.
Organisation.
Simone Kaiser (simone.kaiser@weblaw.ch), Weblaw AG