![]() |
Sandra Husi-Stämpfli Dr. iur., LL.M.
|
|
Ausbildung
- 1997–2002
Gymnasium am Münsterplatz in Basel, Matura mit Schwerpunktfach Latein - 2002–2007
Studium der Rechtswissenschaften an den Universitäten Basel und Freiburg im Breisgau (D) - 2007–2009
Dissertation «Das Schengener Informationssystem und das Recht der informationellen Selbstbestimmung». Ausgezeichnet mit dem Walter Hug Preis - 2010–2013
LL.M. in European Law (Schwerpunkt commercial law) an der Universität Leicester (UK) - 2015–2018
Studiengang «Executive Master of Public Administration» (eMPA) an der Universität Bern, Abschluss als Jahrgangsbeste, ausgezeichnet mit dem Alumni Preis für die beste Masterarbeit.
Beruflicher Werdegang
- 2007–2009
Erstjahreskursassistentin am Lehrstuhl für öffentliches Recht (Prof. Markus Schefer) an der Universität Basel - 2009–2012
Juristische Mitarbeiterin beim Datenschutzbeauftragten des Kantons Basel-Stadt - 2013–2015
Stellvertretende Datenschutzbeauftragte des Kantons Basel-Stadt - 2015–2017
Stellvertretende Datenschutzbeauftragte des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements und Rechtskonsulentin im Generalsekretariat EJPD - Seit August 2017
Datenschutzbeauftragte des Eidgenössischen Justiz- und Polizeidepartements und Rechtskonsulentin im Generalsekretariat EJPD
Publikationen
Monographien
- Fallübungen im schweizerischen Staatsrecht (Herausgeberin, zwei Fälle), Bern 2010
- Das Schengener Informationssystem und das Recht der informationellen Selbstbestimmung, Dissertation, Bern 2009
Beiträge zu Sammelwerken und Kommentaren
- Art. 27 StromVG (gemeinsam mit Dr. Beat Rudin), in: Brigitta Kratz / Michael Merker / Renato Tami / Stefan Rechsteiner / Kathrin Föhse (Hrsg.), Kommentar zum Energierecht, Band I, Editions Weblaw, Bern 2016
- Persönlichkeitsrechte und Archivierung: Alte und neue Herausforderungen (gemeinsam mit Katrin Gisler, MLaw), in Epiney/Nüesch (Hrsg.), Big Data und Datenschutzrecht / Big Data et droit de la protection des données, Zürich 2016
- Was lange währt, wird endlich gut? Das Schengener Informationssystem der zweiten Generation, in: Breitenmoser/Gless/Lagodny (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis – aktuelle Fragen, Basel/Salzburg 2015
- Smarte Dinge als Herausforderung für die informationelle Selbstbestimmung, in: Byrd/Hruschka/Joerden (Hrsg.), Jahrbuch für Recht und Ethik – Annual Review of Law and Ethics, Berlin 2015
- Kommentierung der Entstehungsgeschichte sowie der §§ 9, 10 und 17a des Datenschutzgesetzes des Bundes, in: Baeriswyl/Pärli, Stämpflis Handkommentar zum Datenschutzgesetz, Bern 2015
- Kommentierung der §§ 15, 17, 18, 22–24, 27, 51–54 des Informations- und Datenschutzgesetzes des Kantons Basel-Stadt (IDG) sowie von § 30 Aufenthaltsgesetz des Kantons Basel-Stadt, in: Rudin/Baeriswyl, Praxiskommentar zum IDG Basel-Stadt, Zürich 2014
- Art. 36–39 (gemeinsam mit Dr. Beat Rudin), in: Maurer-Lambrou/Blechta (Hrsg.), Basler Kommentar zum Datenschutzgesetz, einschliesslich Öffentlichkeitsgesetz, 3. Auflage, Basel 2014
- «Datenschutz» (gemeinsam mit Dr. Beat Rudin), in: Jakob/Ruch/Schindler/Tschudi (Hrsg.), Juristisches Handbuch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit der Schweiz, Zürich 2014
- Die Grundlagen des Datenschutzes im Rahmen von Schengen (gemeinsam mit Prof. Dr. Markus Schefer), in: Breitenmoser/Gless/Lagodny (Hrsg.), Schengen in der Praxis – Erfahrungen und Ausblicke, Bern 2009
- Datenschutzrechtliche Weiterentwicklungen – neue Herausforderungen (gemeinsam mit Dr. Beat Rudin), in: Breitenmoser/Gless/Lagodny (Hrsg.), Schengen und Dublin in der Praxis – Weiterentwicklungen der Rechtsgrundlagen, Basel/Salzburg 2010
Zeitschriftenartikel
- Alles für ein «like»: Sharenting vs. Kindeswohl (gemeinsam mit Dr. Rita Jedelhauser), in: Jusletter 29. April 2019
- Die DSG-Revision oder: Ein Beziehungsdrama in drei Akten. Gedanken zur komplexen Revision des Datenschutzrechts in der Schweiz, in: Jusletter 7. Mai 2018
- DSG-Revision: Schritt in die richtige Richtung, digma 1.2017
- DSGVO: Schützt die kleinen Technik-Nerds!. Digma 1.2017
- Die Technik galoppiert voran – wo bleibt das Recht?, in: Jusletter IT 25. September 2015
- «Und cheese!»: Fotos auf Schulhomepages (gemeinsam mit Katrin Gisler, MLaw), digma 3.2015
- Widerrechtlich bearbeitete Daten ins Archiv?, Kommentierung des Urteils des Verwaltungsgerichts des Kantons Bern (100.2013.156U), digma 1.2015
- Wenn der Backofen mit dem Staubsauger kommuniziert…, in: Jusletter IT, 11. Dezember 2014
- Dublin-Weiterentwicklung: Die Propheten in der Wüste haben Recht!, digma 4.2013
- Grundrechtsschutz versus Informationsaustausch – (k)ein unlösbares Spannungsverhältnis?, Schweizer Personalvorsorge, 5.2013
- Rechtsentwicklung: Europaratskonvention 108: Frischzellenkur, digma 2.2012
- Follow up: Häusliche Gewalt – es darf diskutiert werden (gemeinsam mit Dr. Iris Glockengiesser), digma 2.2011
- Häusliche Gewalt: Daten- oder Opferschutz? (gemeinsam mit Dr. Iris Glockengiesser), digma 4.1010
- Wunderheilmittel Videoüberwachung? (gemeinsam mit Dr. Beat Rudin), digma 4.2009
- SIS: Quo vadis Datenschutz?, digma, Zeitschrift für Datenrecht und Informationssicherheit, 3.2009
- Aus den Datenschutzbehörden, ab digma 1.2011 (erscheint in jeder digma-Ausgabe, Redaktorin)