![]() |
Philipp Eberhard MLaw, Rechtsanwalt
|
|
Kontakt
Notariat und Grundbuchamt March
Bahnhofplatz 3
Postfach 437
8853 Lachen SZ
055 451 22 61
www.notariat-march.ch
CV
- Notar-Stv. des Bezirkes March
- Seit 1. Februar 2020 Doktorand an der Universität Luzern
- Juristischer Mitarbeiter (von 1. Oktober 2019 bis 31. Januar 2020) sowie wissenschaftlicher Assistent (von 1. Februar 2020 bis 31. März 2021) am Lehrstuhl für Schweizerisches und Internationales Privatrecht sowie Privatrechtsvergleichung von Prof. Dr. iur. Barbara Graham-Siegenthaler an der Universität Luzern
- September 2020 Erwerb des Rechtsanwaltspatents
- Ausserordentlicher Gerichtsschreiber am Kreisgericht St.Gallen
- Mitarbeiter in einer national und international tätigen, auf ICT-Recht spezialisierten Wirtschaftsanwaltskanzlei
- Mitarbeiter am Lehrstuhl für Privat- und Wirtschaftsrecht von Prof. Dr. iur. Hans-Ueli Vogt an der Universität Zürich
- Master-Abschluss in Rechtswissenschaften an der Universität Zürich
- Zweisprachiger Bachelor-Abschluss in Rechtswissenschaften mit den Zusätzen European Law und Baccalaureus Utriusque Iuris an der Universität Fribourg
Publikationen
Kommentar unter Mitarbeit:
- Graham-Siegenthaler Barbara, Berner Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch, Band IV: Sachenrecht, 1. Abteilung: Das Eigentum, 1. Teilband: Systematischer Teil, Allgemeine Bestimmungen, Art. 641–654a ZGB, Bern 2022
Beiträge in Sammelbänden:
- Eberhard Philipp, Betreibung im und Auflösung von im Stockwerkeigentumsverhältnis begründetem gewöhnlichem Miteigentum, in: Wermelinger Amédéo, Luzerner Tag des Stockwerkeigentums 2022, Tagung vom 15. November 2022 in Luzern, Bern 2022, S.127–168
- Graham-Siegenthaler Barbara/Eberhard Philipp, Internationale Zuständigkeit ratione loci im Nachlassverfahren – Beweisfragen und Beweisprobleme aus Anwaltssicht, in: Schmid Jörg/Aebi-Müller Regina/Breitschmid Peter/Graham-Siegenthaler Barbara/Jungo Alexandra (Hrsg.), Spuren im Erbrecht, Festschrift für Paul Eitel, Zürich/Genf 2022, S. 267–290
- Graham-Siegenthaler Barbara/Eberhard Philipp, «Letzter Wohnsitz» nach schweizerischem IPRG und «letzter gewöhnlicher Aufenthalt» gemäss EU-Erbrechtsverordnung: Semantische und rechtliche Konvergenz, Divergenz und Interferenz der Anknüpfungsmerkmale für die internationale Zuständigkeit in erbrechtlichen Angelegenheiten und deren praxisrelevante Auswirkungen, in: Breitschmid Peter/Eitel Paul/Jungo Alexandra (Hrsg.), Der letzte Wille, seine Vollstreckung und seine Vollstrecker, Festschrift für Hans Rainer Künzle, Zürich/Basel/Genf 2021, S. 111–152
- Graham-Siegenthaler Barbara/Eberhard Philipp, Banken und ihre Informationspflicht gegenüber Erben: Eine Nachlese zum Bundesgerichtsurteil 4A_522/2018 vom 18. Juli 2019 aus erbrechts- und auftragsrechtstheoretischer sowie bankenpraktischer Sicht, in: Eitel Paul/Graham-Siegenthaler Barbara (Hrsg.), Aspekte rechtlicher Nähebeziehungen, Liber Amicorum für Regina E. Aebi-Müller, Zürich 2021, S. 117–146
Zeitschriftenaufsätze:
- Eberhard Philipp, Miteigentum im Stockwerkeigentum, in: Schweizerische Juristen-Zeitung [SJZ] 119 (2023) 8, S. 419–431
- Eberhard Philipp, Die Ertragsnutzniessung, in: Der bernische Notar/Le notaire bernois 2022, S. 482–492
- Eberhard Philipp, Grundstückkäufe in der Schweiz durch Personen im Ausland, in: Schweizerische Juristen-Zeitung [SJZ] 118 (2022) 9, S. 431–444
- Eberhard Philipp, Die Realobligation, in: Schweizerische Juristen-Zeitung [SJZ] 117 (2021) 21, S. 1003–1014
- Eberhard Philipp, Die Rechtsfigur der «natürlichen Publizität», in: Schweizerische Juristen-Zeitung [SJZ] 117 (2021) 3, S. 128–137
- Eberhard Philipp, «Wichtige Gründe» für die richterliche Abberufung einer Verwaltung im Stockwerkeigentum: Konkretisierung, Typisierung und Relativierung eines unbestimmten Rechtsbegriffs in Lehre und Rechtsprechung, in: Schweizerische Juristen-Zeitung [SJZ] 116 (2020) 19, S. 639–648
- Graham-Siegenthaler Barbara/Eberhard Philipp, Entwicklungen und Tendenzen im Internationalen Erbrecht und die damit verbundenen Neuerungen im IPRG: Ein Überblick über die IPRG-Revision des 6. Kapitels, in: Swiss Review of International and European Law [SRIEL] 30 (2020) 3, S. 369–390
Beiträge in Online-Zeitschriften:
- Graham-Siegenthaler Barbara/Eberhard Philipp, Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sachenrecht 2021/2021, Jusletter vom 22. August 2022
- Graham-Siegenthaler Barbara/Eberhard Philipp, Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sachenrecht 2020/2021, Jusletter vom 23. August 2021
- Graham-Siegenthaler Barbara/Eberhard Philipp, Aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichts zum Sachenrecht, Jusletter vom 17. August 2020
Urteilskommentierungen:
- Eberhard Philipp, Eigentum an einer Quelle: Zur Qualifizierung eines Wasserlaufs als Privatquelle oder öffentliche Bach- bzw. Flussquelle (Urteil 5A_420/2022 vom 8. Dezember 2022), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 25. April 2023
- Eberhard Philipp, Ausweitung einer Wegrechtsdienstbarkeit ohne Zustimmung der Belasteten (Urteil 5A_1044/2020 vom 15. Oktober 2021), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 11. Mai 2022
- Eberhard Philipp, Zwergohreulen als «Objekte des Naturschutzes» gemäss BGBB: Präzisierung eines Ausnahmetatbestandes vom Selbstbewirtschafterprinzip (Urteil 2C_1069/2020 vom 27. Oktober 2021), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 18. Februar 2022
- Eberhard Philipp, Aufhebung von Miteigentum mittels Realteilung: Zum Zuteilungskriterium der «engeren Bindung» der Miteigentümer zu einem bestimmten Miteigentumsteil (Urteil 5A_936/2020 vom 15. Juli 2021), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 16. Dezember 2021
- Eberhard Philipp, Eigenmächtige Vornahme nicht dringlicher Verwaltungshandlungen im STWE: Keine direkten Rückgriffsansprüche unter den einzelnen Stockwerkeigentümern im Bereich der baulichen Massnahmen an gemeinschaftlichen Teilen (Urteil 5A_831/2020 vom 29. Juni 2021), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 28. Oktober 2021
- Eberhard Philipp, BGBB und das Merkmal des «weitgehend überbauten Gebiets» gemäss RPG (Urteil 2C_543/2020 vom 25. Mai 2021), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 22. September 2021
- Eberhard Philipp, Verlegung einer Grunddienstbarkeit gemäss Art. 742 ZGB: Zur Gegenüberstellung der bisherigen Situation mit der neuen Regelung im Rahmen der Interessenabwägung, ob eine geforderte Verlegung für den Dienstbarkeitsberechtigten nicht mehr als einen nur geringfügigen Nachteil darstellt (Urteil 5A_128/2020 vom 13. April 2021), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 16. August 2021
- Eberhard Philipp, Betriebsstättenqualifikation und Miterwerbstatbestand nach BewG (Urteil 2C_589/2020 vom 22. März 2021), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 26. Mai 2021
- Eberhard Philipp, Actio confessoria im Stockwerkeigentum: Passivlegitimation der Stockwerkeigentümer des belasteten Stammgrundstücks als notwendige Streitgenossenschaft (Urteil 5A_664/2019 vom 3. Dezember 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 29. April 2021
- Eberhard Philipp, Erwerb einer Ferienwohnung in der Schweiz durch eine Person im Ausland: Zur Notwendigkeit der Substanziierung des Mehrbedarfs nach Art. 12 lit. b BewG bei der Überschreitung der Nettowohnfläche von 200 m2 (Urteil 2C_947/2018 vom 10. August 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 18. März 2021
- Eberhard Philipp, Berechnungsparameter des Baurechtszinses: Multiplikation des Verkehrswertes des unbebauten Landes mit dem Zinsfuss der Kantonalbank bzw. dem hypothekarischen Referenzzinssatz gemäss VMWG beim Typus des traditionellen Baurechtsvertrags (Urteil 5A_838/2019 vom 15. Oktober 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 25. Februar 2021
- Eberhard Philipp, Teilbarkeit von selbständigen und dauernden Baurechten: Kein Erfordernis der Mindestdauer von 30 Jahren (Art. 655 Abs. 3 Ziff. 2 ZGB) für das im Umfang der ausgeschiedenen Fläche neu zu eröffnende Hauptbuchblatt (Urteil 5A_341/2019 vom 19. Oktober 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 28. Januar 2021
- Eberhard Philipp, Obligationenrechtliche Schranken im Dienstbarkeitsrecht: Zur Berücksichtigung von Art. 19 f. OR bei der inhaltlichen Ausgestaltung von Dienstbarkeiten (Urteil 5A_134/2020 vom 16. Juli 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 23. Dezember 2020
- Eberhard Philipp, Aktivlegitimation eines einzelnen Miteigentümers für seinen Anteil (Urteil 5D_178/2019 vom 26. Mai 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 26. November 2020
- Eberhard Philipp, Regressforderung aus Miteigentum (Art. 649 Abs. 2 ZGB): Einstufung von einer wöchentlich zweimaligen Reinigung einer Wegparzelle nicht als «gewöhnliche Verwaltungshandlung» gemäss Art. 647a ZGB (Urteil 5A_175/2019 vom 13. Mai 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 29. Oktober 2020
- Eberhard Philipp, Notwendige bauliche Massnahmen i.S.v. Art. 647 Abs. 2 Ziff. 1 ZGB: Evaluierung der «Notwendigkeit» anhand einer Interessenabwägung (Urteil 5A_410/2019 vom 3. April 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 1. September 2020
- Eberhard Philipp, Rei vindicatio eines französischen Cellos nach Art. 641 Abs. 1 ZGB: Unter Berücksichtigung der in Art. 930 Abs. 1 ZGB statuierten Eigentumsvermutung (Urteil 5A_797/2019 vom 1. Mai 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 20. August 2020
- Eberhard Philipp, Parteiwechsel nach Art. 83 Abs. 1 ZPO im Rahmen einer Eigentumsfreiheitsklage: Die Voraussetzung des vollständigen Untergangs der Aktiv- bzw. Passivlegitimation in materiell-rechtlicher Hinsicht (Urteil 5A_353/2019 vom 13. Dezember 2019), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 14. Juli 2020
- Eberhard Philipp, Der Nachbarbegriff gemäss Art. 687 und Art. 688 ZGB: Erstreckung von Art. 687 f. ZGB auch auf nicht unmittelbar aneinander grenzende Nachbarn bei entsprechender räumlicher Betroffenheit (Urteil 5A_968/2019 vom 20. Mai 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 30. Juni 2020
- Eberhard Philipp, Einschränkung der Dienstbarkeitsvertragsauslegung im Verhältnis zu Dritten: Begrenzung der Auslegungsgrundsätze durch den öffentlichen Glauben des Grundbuchs (Urteil 5A_691/2019 vom 16. April 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 29. Juni 2020
- Eberhard Philipp, Temporale Aspekte betreffend Wegfall des Vorkaufsrechts nach Art. 681 Abs. 2 ZGB: Notwendigkeit des Bestandes des gleich- oder vorrangigen Vorkaufsrechts für den Eintritt des Vorkaufsfalls im Zeitpunkt des Vertragsabschlusses (Urteil 5A_127/2019 vom 4. Mai 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 25. Juni 2020
- Eberhard Philipp, Gerichtliche Ablösung einer Dienstbarkeit und die Rechtsfigur der «natürlichen Publizität» (Urteil 5A_873/2018 vom 19. März 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 24. Juni 2020
- Eberhard Philipp, Besitzesschutz und Rechtsschutz in klaren Fällen nach Art. 257 ZPO: Die Relevanz der «bisherigen tatsächlichen Ausübung» bei der Prüfung der verbotenen Eigenmacht im Rahmen von Besitzesschutzklagen (Urteil 5D_197/2019 vom 24. Februar 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 18. Juni 2020
- Eberhard Philipp, Richterliche Abberufung einer Verwaltung aus wichtigem Grund i.S.v. Art. 712r Abs. 2 ZGB, (Urteil 5A_757/2019 vom 10. März 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 29. Mai 2020
- Eberhard Philipp, Subjektive Beweislast bezüglich Fälligkeit im provisorischen Rechtsöffnungsverfahren: Zur Notwendigkeit der schlüssigen Behauptung der Fälligkeit von (Schuldbrief-)Forderungen durch den Gläubiger (Urteil 5A_1026/2018 vom 31. Oktober 2019), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 26. Mai 2020
- Eberhard Philipp, Die Rechtsnatur des Ermächtigungsbeschlusses der Stockwerkeigentümergemeinschaft: Qualifikation von Art. 649b Abs. 2 ZGB als materiell-rechtliche Voraussetzung und nicht als Prozessvoraussetzung (Urteil 5A_735/2019 vom 3. März 2020), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 30. April 2020
- Eberhard Philipp, Dienstbarkeitsvertragsauslegung und die Stufenordnung von Art. 738 ZGB (Urteil 5A_47/2019 vom 5. September 2019), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 30. April 2020
- Eberhard Philipp, Zum sachlichen Anwendungsbereich des Deliktsgerichtsstands nach Art. 5 Ziff. 3 LugÜ: Internationale handelsgerichtliche Zuständigkeit und die «nicht schadensrechtliche Natur» der gesetzlichen Bürgschaft gemäss Art. 839 Abs. 4 ZGB (Urteil 4A_283/2019 vom 9. Juli 2019), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 30. April 2020
- Eberhard Philipp, Sachenrechtliche Kriterien zur Unterscheidung von Fahrnis- und Dauerbauten (Urteil 5A_453/2019 vom 20. November 2019), in: Digitaler Rechtsprechungs-Kommentar vom 30. April 2020
Urteilsanmerkungen:
- Eberhard Philipp, Formgültiges Garantieversprechen, BGer 4A_403/2022 vom 31. Januar 2023, in: ius.focus 4/2023, Nr. 85
- Eberhard Philipp, Kündigung nach Pensumserhöhung, BGer 4A_157/2022 vom 5. August 2022, in: ius.focus 1/2023, Nr. 6
- Eberhard Philipp, Vormerkung einer Geschäftsmiete im Grundbuch, BGer 4A_199/2022 vom 20. September 2022, in: ius.focus 11/2022, Nr. 275
- Eberhard Philipp, Anfangsmietzins bei Altbauwohnung, BGer 4A_554/2021 vom 2. Mai 2022, in: ius.focus 7/2022, Nr. 167
- Eberhard Philipp, Vermittlungsprovision aus Immobilienmaklervertrag, BGer 4A_59/2021 vom 25. Januar 2022, in: ius.focus 4/2022, Nr. 88
- Eberhard Philipp, Rücktritt vom Vorvertrag, BGer 4A_643/2020 vom 22. Oktober 2021, in: ius.focus 1/2022, Nr. 4
- Eberhard Philipp, Objektwertgarantie des Verkäufers, BGer 4A_138/2021, 4A_150/2021 vom 6. August 2021, in: ius.focus 10/2021, Nr. 247
- Eberhard Philipp, Missbräuchlichkeit des Anfangsmietzinses, BGer 4A_183/2020 vom 6. Mai 2021, in: ius.focus 7/2021, Nr. 167
- Eberhard Philipp, Entschädigung für Wertsteigerung der Mietsache und ius tollendi, BGer 4A_305/2020 vom 11. Februar 2021, in: ius.focus 4/2021, Nr. 87
Rezensionen:
- Eberhard Philipp, Rezension: Jürg Fisch, Eigentumsgarantie und Nichtersatzfähigkeit reiner Vermögensschäden – Mittelbare Drittwirkung von Art. 26 Abs. 1 BV innerhalb von Art. 41 Abs. 1 OR, in: Jusletter vom 20. Dezember 2021
Vorträge:
- Eberhard Philipp, Betreibung im und Auflösung von gewöhnlichem Miteigentum. 12. Luzerner Tag des Stockwerkeigentums, Universität Luzern, 15. November 2022