Weblaw Metaverse Summit
Grundlagen und juristische Aspekte zu Metaverse und NFT‘s. Hinter dem Begriff Metaverse verbirgt sich eine digitale Welt, die von realen Individuen kontrolliert, geformt und gelebt wird. Was für viele nach dem Stoff eines Science-Fiction-Films klingt, ist bereits pure Realität, auf einer neuen Ebene, sozial- und wirtschaftlich.
28. Juni 2022, 09:00-17:30 Uhr
Die Themenschwerpunkte sind
- Grundlagen, NFT’s und Blockchains
- Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR)
- Juristische Aspekte: Datenschutz, aufsichtsrechtlich Themen, steuerrechtliche und weitere Aspekte
- Use Cases aus Kunst, Sport und Gaming
- Business Modelle
FFHS Gleisarena, Zürich
Wir freuen uns über den spannenden Austausch mit unseren Expertinnen und Experten, die anhand verschiedener Beispiele und Erfahrungsberichte veranschaulichen werden, wie das Metaverse aufgebaut ist und sich in Zukunft weiter entfalten wird.
Hinweis
Am 11. und 25. Mai 2022 bieten wir Ihnen exklusive Kurse zum Thema: Augmented und Virtual Reality für Juristinnen und Juristen - Produktivität und Beratungen im Metaverse an.
In unserem Weblaw Metaverse Summit, den wir gemeinsam mit der Härting Rechtsanwälte AG ausrichten und den Sie live in Zürich, per Zoom oder mit der Oculus Quest erleben können, gehen wir dem Metaversum und den vielen damit verbundenen Fragestellungen auf den Grund.
Wie ist das Metaversum entstanden?
Welche juristischen Aspekte spielen tragende Rollen?
Welche Funktionsweisen und Business-Modelle existieren bereits?
Was sind NFT’s und welche Bedeutung haben Blockchains?
Programm
08:30-09:00
Begrüssungskaffee
08:30-09:00
Begrüssungskaffee
Begrüssungskaffee im Foyer der Aula, 6. OG
09:00 - 9:30 | Begrüssung
Nicole Beranek Zanon, HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug und Franz Kummer, Weblaw AG, Bern
09:00 - 9:30 | Begrüssung
Nicole Beranek Zanon, HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug und Franz Kummer, Weblaw AG, Bern
Begrüssung
9:30 - 10:00 | Metaverse, NFT + Co
Maximilian Schubert
9:30 - 10:00 | Metaverse, NFT + Co
Maximilian Schubert
Metaverse, NFT + Co.: Maximilian Schubert, Facebook, Zürich
10:00 - 10:30 | Rechtliche Überlegungen zu den neuesten Technologietrends
Jutta Sonja Oberlin LL.M
10:00 - 10:30 | Rechtliche Überlegungen zu den neuesten Technologietrends
Jutta Sonja Oberlin LL.M
Jutta Sonja Oberlin, LL.M., CIPP/E, CIPM, FIP, zertifizierte Datenschutzbeauftragte, zertifizierte Compliance Officer (Univ.) arbeitet als Datenschutzexpertin im Datenschutzteam eines weltweit führenden Technologiekonzern und ist verantwortlich für den Bereich International Data Transfers & Privacy Regulatory Engagement. Vor ihrem Wechsel in die Technologiebranche arbeitete sie in der Unternehmensberatung im BIG4 Umfeld und bei der Anwaltskanzlei Storrer in Schaffhausen.
Zudem ist sie Mitglied der IAPP Leadership Community und engagiert sich in der Schweiz als IAPP Chapter Chair sowie als Privacy Connect Chapter Chair. Ihre Expertise umfasst die Beratung von datenschutzrechtlichen Sachverhalten und Problematiken unter diversen Regulationen wie die DSGVO, CH-DSG und weiteren internationalen Bestimmungen. Ihr Anliegen ist es dabei, auf risiko-basierte und effiziente Weise die datenschutzrechtlichen Anforderungen zu implementieren und zu überwachen. Dank ihres rechtlichen Hintergrundes ist es ihr in diesem Zusammenhang möglich, als Schnittstelle zwischen Recht und der IT zu agieren.
Privat interessiert und engagiert sie sich für Themen rund um den datenschutzrechtlichen Kindesschutz und hält Vorträge und Workshops an Schulen zu diesem Thema.
10:30 - 11:00
Kaffeepause im Foyer der Aula, 6. OG
10:30 - 11:00
Kaffeepause im Foyer der Aula, 6. OG
Kaffeepause im Foyer der Aula, 6. OG
11:00 - 11:30 | Augmented & Virtual Reality
Nathaly Tschanz
11:00 - 11:30 | Augmented & Virtual Reality
Nathaly Tschanz
Augmented & Virtual Reality: Nathaly Tschanz, Hochschule Luzern
11:30 - 12:00 und 12:00 - 12:30 | Augmented & Virtual Reality: Rechtliche Aspekte (Österreich und Schweiz)
Kai Erenli / Nicole Beranek Zanon
11:30 - 12:00 und 12:00 - 12:30 | Augmented & Virtual Reality: Rechtliche Aspekte (Österreich und Schweiz)
Kai Erenli / Nicole Beranek Zanon
Augmented & Virtual Reality: Rechtliche Aspekte (Österreich und Schweiz):
Kai Erenli, FH des BFI Wien Nicole Beranek Zanon, HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug
12:30 - 13:30
Lunchbreak im Foyer der Aula, 6. OG
12:30 - 13:30
Lunchbreak im Foyer der Aula, 6. OG
Lunchbreak im Foyer der Aula, 6. OG
13:30 - 14:00 | NFT + Sport
Fabian Reinholz
13:30 - 14:00 | NFT + Sport
Fabian Reinholz
NFT + Sport: Fabian Reinholz, HÄRTING Rechtsanwälte PartGmbB, Berlin
14:00 - 14:30 | Use case: GamesCoin
Marian Härtel
14:00 - 14:30 | Use case: GamesCoin
Marian Härtel
Use case: GamesCoin: Marian Härtel, ITMediaLaw, Falkensee
14:30 - 15:00 | Gaming & Recht
RA Dr. Simon Planzer, M.A., PLANZER LAW AG; Director, Competence Center on Gaming & Entertainment, Universität St.Galle
14:30 - 15:00 | Gaming & Recht
RA Dr. Simon Planzer, M.A., PLANZER LAW AG; Director, Competence Center on Gaming & Entertainment, Universität St.Galle
Dr. Simon Planzer arbeitet als Berater, Anwalt und Dozent. Er ist Partner der Anwaltskanzlei PLANZER LAW AG, die namentlich für ihre Expertise zu Gaming & Entertainment und Technologie national und international anerkannt ist. Die Kanzlei berät seit 15+ Jahren zahlreiche globale Marktleader, innovative Start-Ups sowie auch Regulierungsbehörden in strategischen, regulatorischen und juristischen Fragen.
Dr. Planzer promovierte interdisziplinär zu Fragen des Spiels im europäischen Binnenmarkt und zum Problemspiel. Er war Visiting Researcher an der Harvard Medical School (Division on Addiction) und Harvard Law School sowie am European University Institute. Er studierte Rechtswissenschaften mehrsprachig am College of Europe und an der Universität Fribourg. Dr. Planzer arbeitet zudem seit vielen Jahren als Lehrbeauftragter an der Universität St.Gallen. Er ist Gründer und Direktor des Kompetenzzentrums Gaming & Entertainment an der Universität St. Gallen, welches das menschliche Spielbedürfnis gesamtheitlich und interdisziplinär erforscht.
15:00 - 15:30
Kaffeepause im Foyer der Aula, 6. OG
15:00 - 15:30
Kaffeepause im Foyer der Aula, 6. OG
Kaffeepause im Foyer der Aula, 6. OG
15:30 - 16:00 | Das Metaverse aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht
Mitchell Goldberg
15:30 - 16:00 | Das Metaverse aus wirtschaftswissenschaftlicher Sicht
Mitchell Goldberg
Virtuelle Landpreise haben in den letzten Monaten einen regelrechten Boom erlebt. Aber woher kommt die Zahlungsbereitschaft für Landparzellen im Metaverse? Welche Chancen und Gefahren bestehen für Unternehmen? Inwiefern spielt die Architektur der Welt eine Rolle? Und was hat das alles mit Blockchain und Web3 zu tun?
Mitchell Goldberg, PhD Candidate, Center for Innovative Finance, Universität Basel
16:00 - 16:30 | Finanzmarktrechtliche Aspekte von NFT + Metaverse
Karin Lorez
16:00 - 16:30 | Finanzmarktrechtliche Aspekte von NFT + Metaverse
Karin Lorez
Dr. Karin Lorez ist die Gründerin von Lorez Legal, einer zukunftsorientierten Boutique-Rechtsberatungsfirma spezialisiert auf Finanzmarkt-, Kryptowährungs- und Blockchain-Regulierung und Gründungspartnerin von Scale Compliance, einem Compliance-Dienstleister für Kryptounternehmen. Karin Lorez verfügt über 13 Jahre Erfahrung in den Finanzmärkten.
16:30 - 17:00 | Steuerliche Behandlung von Crypto Assets in der Schweiz
Marius Breier
16:30 - 17:00 | Steuerliche Behandlung von Crypto Assets in der Schweiz
Marius Breier
Der Vortrag befasst sich mit der steuerlichen Behandlung von Crypto Assets in der Schweiz. Neben den Grundlagen zur einkommens- und vermögenssteuerrechtlichen Behandlung von Crypto Assets werden die steuerlichen Implikationen der wesentlichen Transaktionen mit Crypto Assets beginnend mit ihrer Ausgabe erläutert. Dabei werden insbesondere auch die Unterschiede in der steuerlichen Behandlung von Zahlungscoins, Nutzungscoins und Anlagecoins aufgezeigt.
Marius Breier ist dipl. Steuerexperte und Mandatsleiter im Steuerteam der Kanzlei Walder Wyss in Zürich. Er ist im nationalen und internationalen Unternehmenssteuerrecht sowie in der Betreuung natürlicher Personen tätig. Zu den Schwerpunkten seiner Tätigkeit gehört die steuerliche Beratung von Unternehmen und Privatpersonen im Bereich Blockchain und Crypto Assets.
17:00 - 17:30 | Macht das Metaverse glücklich?
Sarah Montani
17:00 - 17:30 | Macht das Metaverse glücklich?
Sarah Montani
Macht das Metaverse glücklich?: Sarah Montani, Weblaw AG, Bern
Was macht das Metaverse mit unserem Geist? Aktuelle Erkenntnisse aus Glücksforschung & positiver Psychologie. In diesem Vortrag werden die neuesten Forschungsergebnisse zum Thema positive Psychologie und Technologie präsentiert. Es werden neue Gewohnheiten erläutert, welche Menschen aufgrund von Algorithmen entwickeln und es wird aufgezeigt, inwieweit diese für unsere psychische Gesundheit förderlich sind. Es werden die aktuell häufigsten Annahmen und Erwartungen in Bezug auf das Metaverse analysiert und reflektiert. Eine Schlüsselkomponente des Wohlbefindens und Glücklichsein sind menschliche Bindungen. Inwieweit sind menschliche Bindungen im Metaverse erlebbar und wo sind die Grenzen der menschlichen Psyche? Diese Fragen werden ausführlich behandelt und mit den neuesten Forschungsergebnissen untermauert.
Moderation
Franz Kummer
lic. iur., Gründer & Mitinhaber Weblaw AG
Nicole Beranek Zanon
Rechtsanwältin, Notarin, Exec. MBA HSG und Partnerin der HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug
Referierende
Nicole Beranek Zanon
Rechtsanwältin, Notarin, Exec. MBA HSG und Partnerin der HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug
Kai Erenli
Prof. Dr., Fachhochschule des BFI, Wien
Marian Härtel
General Counsel bei der GamesCoin Group, Berlin
Sarah Montani
Weblaw AG, Bern
Jutta Sonja Oberlin LL.M.
CIPP/E CIPM FIP Cert.DPO Cert.CO(Univers.), Programm Manager, Cloud Privacy, Google
Fabian Reinholz
Fachanwalt für Gewerblichen Rechtsschutz, Härting Rechtsanwälte AG, Berlin
Maximilian Schubert
Public Policy Manager bei Meta, Zürich
Nathaly Tschanz
Programmleiterin des CAS Virtual & Augmented Reality Management und Dozentin für Extended Reality, Hochschule Luzern
Mitchell Goldberg
Assistent / Doktorand
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ
Center for Innovative Finance (CIF), Basel
Karin Lorez
Dr. iur, Gründerin von Lorez Legal, Zürich
Marius Breier
M.A. HSG in Rechnungswesen und Finanzen / Dipl. Steuerexperte, Managing Associate bei Walder Wyss Ltd.
Simon Planzer
Dr., Rechtsanwalt und Partner bei PLANZER LAW AG, Zürich,
Director, Competence Center on Gaming & Entertainment, University of St.Gallen
Ort und Zeit
Dienstag, 28. Juni 2022, 9:00 - 17:30 Uhr, FFHS Gleisarena, Zollstrasse 17, 8005 Zürich
Preise
- Teilnahme an den Vorträgen
- Begrüssungskaffee
- Kaffeepausen und Lunch
- Teilnahme an den Vorträgen
- Begrüssungskaffee
- Kaffeepausen und Lunch
Teilnahme als Avatar
... via Workrooms von Oculus Quest. Teilnehmenden, die über Workrooms von Oculus Quest an der Veranstaltung teilnehmen möchten, wird der Zugang zur Veranstaltung als Avatar kostenfrei angeboten.
Alle Preise inkl. MwSt. Es gelten die Weblaw AGB.