8. Weblaw Forum LegalTech
LegalTech für alle, zum anfassen, persönlich und direkt. Das 8. Weblaw Forum LegalTech soll anders sein. Wir möchten wieder zusammensitzen können, bei einem Kaffee, in interessante Gespräche vertieft, persönlich und vor Ort. 2022 führen wir das 8. Weblaw Forum LegalTech wieder als Live-Event durch. Für alle.
Vorwort zum 8. Weblaw Forum LegalTech am 09.06.2022
Vorwort zum 8. Weblaw Forum LegalTech am 09.06.2022
Alle sollen einen Einstieg finden, sollen erfahren, wie LegalTech und im Speziellen Automatisation in der Rechtsbranche funktioniert bzw. funktionieren kann. Wir stellen uns der Herausforderung, juristische Arbeiten effizienter und effektiver - eben automatisiert - zu erledigen. Ein solches Unterfangen kann man nicht generell angehen. Je nach Branche/Arbeitsumfeld bieten sich andere Möglichkeiten, aber auch spezielle Herausforderungen:
- Anwaltschaft
- Notariat
- Behördenverkehr
- Gerichte
- Rechtsdienste
- Gesetzgebung
Wir sprechen jede Gruppe an, zeigen auf, welche Möglichkeiten bereits bestehen, was der Status quo ist aber auch, in welche Richtung die Entwicklung geht. Dazu laden wir nationale und internationale Expert*innen ein, demonstrieren und diskutieren konkrete Lösungen, lassen Anbieter "pitchen", Software-Anbieter zeigen ihre Best Practices.
Wo kann Technologie die Gerichte bei der Arbeit unterstützen? Wie wird anonymisiert, gesucht und geschrieben?
Im Notariat drängt sich die Automatisierung diverser Arbeitsschritte regelrecht auf. Wie können Standardgeschäfte unterstützt werden? Vom Verfassen von Dokumenten/Urkunden bis hin zum Einreichen bei den einzelnen Handelsregisterämtern? Auch im Rahmen der Gesetzgebungsarbeit werden noch viele Medienbrüche "gepflegt" - welche anderen Möglichkeiten würden bestehen? Und ein doch recht schwieriges Kapital ist der automatisierte und digitale Verkehr mit einzelne Ämtern. Was wäre hier alles möglich? Welche Effizenzgewinne könnten erzielt werden?
- Teilnahme an der ganztägigen Konferenz am 09.06.2022
- Verpflegung (Kaffee und andere Getränke, Mittagessen)
- digitale Veranstaltungsunterlagen
- Zugriff auf alle Beiträge als Podcast nach dem Forum
- Streaming der ganztägigen Konferenz am 09.06.2022
- digitale Veranstaltungsunterlagen
- Zugriff auf alle Beiträge als Podcast nach dem Forum
- Teilnahme an der ganztägigen Konferenz am 09.06.2022
- Verpflegung (Kaffee und andere Getränke, Mittagessen)
- digitale Veranstaltungsunterlagen
- Zugriff auf alle Beiträge als Podcast nach dem Forum
Teilnahme als Gruppe (auf Anfrage)
Möchten Sie als Gruppe teilnehmen, bzw. sich und Ihre Arbeitskolleginnen und -kollegen anmelden? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf und profitieren Sie von unseren Gruppen-Konditionen.
KontaktInformation zur Location
Unser diesjähriges Forum findet im Gebäude der FFHS Gleisarena in Zürich, statt.
Sowohl die Begrüssung, die beiden Hauptreferate von Carmen de la Cruz und Franz Kummer als auch die Vorträge zu den Themen: Dokumentenautomatisierung, Anwaltschaft, Lawyer Well-Being und unser Elevator Pitch werden zentral in der Aula, 6. Etage ausgerichtet (siehe Programmübersicht).
Zudem bieten wir in unseren drei weiteren Vortragsräumen auf der 4. Etage die Themenbereiche: Gerichte, Ausbildung und Legal Engineering an.
Die Referierenden befinden sich in einem Raum, die Referate und die Diskussion werden in die weiteren 2 Räume auf der 4. Etage übertragen, so dass Sie aus jedem dieser Räume an den Vorträgen teilnehmen können.
Die Begrüssung, das Hauptreferat und der Elevator Pitch, die in der 6. Etage erfolgen, werden ebenfalls in die Räume auf der 4. Etage übertragen. Details hierzu finden Sie ebenfalls in der Programmübersicht.
Die Kaffeepausen finden zentral auf der 6. Etage im Foyer der Aula statt. Unser gemeinsames Mittagessen wird in der Lunch-Arena im Nebengebäude (Langbau) ausgerichtet.
Zum Abschluss unseres Forums, findet ein gemeinsamer Apéro bei YLEX im Langbau der FFHS statt.
Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme!
Programm
Dokumentenautomatisierung, Anwaltschaft, Lawyer Well-Being, Elevator Pitch
08:30 - 09:15 Eintreffen, Kaffee
Foyer Aula, 6. OG
08:30 - 09:15 Eintreffen, Kaffee
Foyer Aula, 6. OG
Eintreffen und erste Gespräche bei einem Kaffee im Foyer der Aula im 6. OG.
09:15 - 09:30 Franz Kummer
Begrüssung
09:15 - 09:30 Franz Kummer
Begrüssung
Begrüssung und Einführung ins Thema.
09:30 - 10:00 Carmen De la Cruz
Hauptreferat: LegalTech in der Schweiz – ist der Schweizer Markt zu klein?
09:30 - 10:00 Carmen De la Cruz
Hauptreferat: LegalTech in der Schweiz – ist der Schweizer Markt zu klein?
Anwälte gibt es viele in der Schweiz – doch wer nutzt LegalTech? Und eine Schweizer Lösung oder geht es auch anders? Digitale Transformation heisst auch in der Schweiz, sich effizient aufzustellen als Anwältin bzw. Anwalt. LegalTech ist wichtig, aber nicht das allein Seligmachende. Ein Erfahrungsbericht aus dem Dschungel von Plattformen, Apps, Hürden und Humoristisches.
Carmen De la Cruz ist Anwältin und Notarin mit Sitz in Zug. Sie hat viele Jahre lang als IT-Anwältin in Technologie- und Telekommunikationsunternehmen gearbeitet, bevor sie ihre eigene Kanzlei gründete. Ihr Fokus liegt auf neuen Technologien wie KI, IoT oder Blockchain in Verbindung mit allen kommerziellen Aktivitäten. Mit ihrer breiten Erfahrung in den Bereichen Technologie, Datenschutz, Handelsrecht usw. unterstützt sie Mandantinnen und Mandanten bei der Gründung, dem Wachstum und der Entwicklung ihrer Unternehmen.
Seit dem 01. April 2021 ist sie Partnerin bei LEXcellence in Baar.
10:00 - 10:30 Franz Kummer
Hauptreferat: It's the economy, LegalTech - eine Standortbestimmung und ein Ausblick
10:00 - 10:30 Franz Kummer
Hauptreferat: It's the economy, LegalTech - eine Standortbestimmung und ein Ausblick
Law first! Mit dem Begriff LegalTech bzw. Legal Technology setzen wir uns seit ca. 2015 auseinander. Der Erfolg zeigt sich nicht primär in sogenannten LegalTech Maps (Verzeichnissen) - mit dem Hinweis, wie umfangreich diese geworden sind. Ebenso spannend ist die Frage, was alles aus diesen Verzeichnissen wieder verschwunden ist. Legal Ops, Robolawyer, Prediction, LegalAI etc. Es gibt viele spezielle Bezeichnungen - aber was davon ist nachhaltig? Was sind Buzz Words? Was ist tatsächlich gekommen um zu bleiben? Zwei zentrale Ansätze sollten nicht aus den Augen verloren werden: It's the economy - LegalTech! und nicht weniger wichtig: Law first. Nicht alles was technologisch möglich ist, ist sinnvoll - oder vertretbar.
Mein Referat soll eine kritische Standortbestimmung sein und aufzeigen, wo wir stehen und wohin die Reise geht.
Franz Kummer ist Mit-Gründer und CEO der Weblaw AG, das erfolgreichste LegalTech-Unternehmen der Schweiz. Er hat mehr al 20 Jahre Erfahrung als Unternehmer, IT-Architekt, Jurist und Verleger. Kummer studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern und ist neben diversen anderen Lehrtätigkeiten seit 2002 als Lehrbeauftragter für Informatik und Recht an der Universität Bern tätig.
10:30 - 11:00 Kaffeepause
Foyer Aula, 6. OG
10:30 - 11:00 Kaffeepause
Foyer Aula, 6. OG
Kaffeepause und Zeit für Gespräche und Networking im Foyer der Aula im 6. OG.
11:00 - 12:30 Ulrich Schimpel, Andreas Hess, Diego Benz, Philippe Kaiser, Zlatina Ivanova
Dokumentenautomatisierung: Firmengründung innert 90 Minuten
11:00 - 12:30 Ulrich Schimpel, Andreas Hess, Diego Benz, Philippe Kaiser, Zlatina Ivanova
Dokumentenautomatisierung: Firmengründung innert 90 Minuten
Details folgen.
Dr. Ulrich Schimpel ist Corporate Business Angel bei IBM und weltweit auf der Suche nach innovativen Kundenprojekten mit hohem Geschäftspotenzial, in die der Konzern investiert. Er begleitet die Projekte im Anschluss auf dem Weg zur erfolgreichen Skalierung und Kommerzialisierung. Innerhalb der IBM Schweiz fungiert Herr Schimpel als Chief Innovation Officer.
Sein Hintergrund ist breit gefächert, mit Karriereschritten als CTO, IT Asset Owner und verschiedenen Führungspositionen in der industriellen Forschung, im technischen Vertrieb und in der Strategie. Sein besonderes Interesse in den letzten Jahren gilt dem Formen erfolgreicher Business-Ökosysteme. Er berät innovative Start-Ups und ist regelmässiger Sprecher an internationalen Anlässen zur Kommerzialisierung von Innovationen und Ökosystemen.
Philippe J.A. Kaiser ist Gründungspartner, Rechtsanwalt & Notar bei Kaiser Odermatt & Partner AG. Er hat langjährige Erfahrung im Vertrags-, Gesellschafts- und Handelsrecht sowie den Bereichen Compliance, Notariat und Digitalisierung.
Diego Benz, ebenfalls Rechtsanwalt, Notar & Partner aus der Kanzlei Odermatt & Partner AG verfügt über umfangreiche Erfahrungen in verschiedenen Digitalisierungsprojekten von juristischen Dienstleistungen und Blockchain-Projekten, wie Gründungen von Gesellschaften mit Hilfe von Blockchain-Technologie, Digitalisierung von Assets und Self-Sovereign Identity. Er verfügt sodann über jahrelange Erfahrung in Unternehmensberatungen sowie komplexen Umstrukturierungen und Beurkundungen.
12:30 - 14:00 Mittagspause
Langbau, 2. OG
12:30 - 14:00 Mittagspause
Langbau, 2. OG
Gemeinsames Mittagessen in der Lunch-Arena im Nebengebäude (Langbau).
14:00 - 14:30 Dr. Bernhard Waltl & Dr. Dierk Schindler
Lawyer Well-Being: The Silent Pandemic
14:00 - 14:30 Dr. Bernhard Waltl & Dr. Dierk Schindler
Lawyer Well-Being: The Silent Pandemic
Bereits vor Covid hatte die Rechtsbranche mit besonderen Risiken in Bezug auf die psychische Gesundheit zu kämpfen. Doch obwohl es immer mehr Nachweise dafür gibt, bleibt das Thema tabu. Wir haben die Kolleginnen und Kollegen in der Rechtsbranche aufgefordert, uns ihre Gedanken in einer Umfrage offen mitzuteilen, mit dem Ziel, das Wohlbefinden der Anwälte zu verbessern. Die - zum Teil - besorgniserregenden Ergebnisse haben wir in einer frei verfügbaren Studie veröffentlicht. Das LLI beschäftigt sich seither intensiv mit dem Thema und zeigt Wege auf, wie sich Jurist*innen, Kanzleien und Rechtsabteilungen aus der Abwärtsspirale herausbewegen und starke Argumente für den Kampf um die Talente entwickeln können.
Dr. Bernhard Waltl ist Legal Operations Officer bei der BMW Group. Er forscht und arbeitet an der Schnittstelle zwischen Recht und Informatik und beschäftigt sich mit dem breiten Themenspektrum Digitalisierung des Rechts und Rechtsmarkts. Darüber hinaus ist er Mitgründer und Mitglied des Vorstands des Liquid Legal Institutes e.V., einem interdisziplinären non-profit Think-tank für digitale Innovation im Recht.
Dr. Dierk Schindler ist einer der führenden Köpfe im Bereich Digitalisierung von Rechtsabteilungen und ein Vorreiter agiler Arbeitsmethoden für Jurist:innen. Er ist Mitgründer und Mitglied des Vorstands des Liquid Legal Institutes e.V., einem interdisziplinären non-profit Think-tank für digitale Innovation im Recht. Darüber hinaus ist er Vice President Corporate Legal Services Mobility bei der Robert Bosch GmbH.
14:30 - 15:00 Katharina Bisset
Anwaltschaft: Netzbeweis - Beweissicherung im Internet
14:30 - 15:00 Katharina Bisset
Anwaltschaft: Netzbeweis - Beweissicherung im Internet
Rechtsverstösse im Internet nehmen zu - von Hass im Netz, über Wettbewerbsverstösse zu arbeitsrechtlichen Verstössen. Welche praktischen Probleme das für Betroffene und ihre Anwältinnen in sich birgt, hat das Team von NetzBeweis, welches aus zwei Rechtsanwältinnen und zwei Softwareentwicklern besteht, zu einem Unternehmen gemacht.
Was man in der Rechtsverfolgung beachten muss, und welche praktische Lösung entwickelt wurde, erzählt NetzBeweis CEO Katharina Bisset.
Mag. Katharina Bisset ist selbständige Rechtsanwältin, CEO und Co-Founder der NetzBeweis GmbH und der Nerds of Law. Davor war sie mehrere Jahre in großen IT-Unternehmen tätig. Ihre Spezialgebiete sind IT-, IP-, Medien- und Datenschutzrecht.
15:00 - 15:30 Marc Geiger
Anwaltschaft: Next Level Legal Tech! „Vom Tech-Tool zur Business Solution“
15:00 - 15:30 Marc Geiger
Anwaltschaft: Next Level Legal Tech! „Vom Tech-Tool zur Business Solution“
Gleiss Lutz verfolgt seit 2016 eine konsequente Digitalisierungsstrategie und hat bereits seit vielen Jahren Legal Tech als festen Bestandteil in die Produktentwicklung als auch in das Ausbildungscurriculum der Juristinnen und Juristen aufgenommen. Legal Tech ist den Kinderschuhen entwachsen und der Fokus liegt nicht mehr auf der Bereitstellung eines Tech-Tools, sondern vielmehr auf einem ganzheitlichen Ansatz vom Setup bis hin zum perfekten Endergebnis für unsere Mandanten. Im Fokus steht also die gesamte „Business Solution“.
15:30 - 15:50 Kaffeepause
Foyer Aula, 6. OG
15:30 - 15:50 Kaffeepause
Foyer Aula, 6. OG
Kaffeepause und Zeit für Gespräche und Networking im Foyer der Aula im 6. OG.
15:50 - 17:20 Elevator Pitch - Dr. Philip C. Hanke & Remo Pfister
Finalist*innen der Vorrunde
15:50 - 17:20 Elevator Pitch - Dr. Philip C. Hanke & Remo Pfister
Finalist*innen der Vorrunde
Aktuell am Start:
- Ludwig Bull, Rolf Gloor und Benjamin Bosshard mit «CourtCorrect» - dem unkomplizierten Online-Rechtssupport
- Anita Lamprecht mit einem Projekt des Liquid Legal Institutes zu digital tranformierten Rechtsquellen
- Arnold Scherabon und Andreas Nabicht mit «iurio», einer smarten, digitalen Collaboration Suite
- Fabian Staub und Florian Stuber mit «casus.ch», einer autmatisierten Vertragserstellungslösung
- Johann Martin Allemann mit «Fair Divorce», zur Online-Vorbereitung einer Trennung oder Scheidung
Weitere spannende Projekte/Ideen folgen!
Zu den Moderatoren:
Philip C. Hanke hat den Blockchaindienst Weblaw Memory entwickelt und ist Verlagsleiter bei der Weblaw AG. Er hat Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft an der Universität Wien studiert. In weiterer Folge hat er sich auf die ökonomische Analyse des Rechts spezialisiert und das European Master Programme in Law and Economics (Erasmus-Universität Rotterdam, Universitäten Bologna und Haifa), das European Doctorate in Law and Economics (Bologna, Hamburg, Rotterdam) und den Bachelor of Laws an der University of London absolviert. Danach hat er am Institut für Öffentliches Recht der Universität Bern als Postdoc interdisziplinär zum Thema Migration und Mobilität geforscht. Ein besonderes Interesse von ihm ist die Digitalisierung und der Einsatz von neuen Technologien.
Remo Pfister verantwortet bei UBS die Beratung von Rechtsanwälten, Treuhändern und Notaren im Raum Zürich. Mit seinen Teams bedient er die privaten und geschäftlichen Bedürfnisse seiner Kunden und deren Klienten aus einer Hand.
Bewerbungen zur Teilnahme am Elevator Pitch werden weiterhin entgegen genommen!
17:20 - 20:00 Apéro bei YLEX
EG im Langbau
17:20 - 20:00 Apéro bei YLEX
EG im Langbau
Apéro, Gespräche, Networking bei YLEX im Parterre.
Übertragung: Begrüssung, Hauptreferate, Elevator Pitch / Gerichte, Ausbildung, Legal Engineering
08:30 - 09:15 Eintreffen, Kaffee
Foyer Aula, 6. OG
08:30 - 09:15 Eintreffen, Kaffee
Foyer Aula, 6. OG
Eintreffen und erste Gespräche bei einem Kaffee im Foyer der Aula im 6. OG.
09:15 - 09:30 Franz Kummer
Übertragung Begrüssung
09:15 - 09:30 Franz Kummer
Übertragung Begrüssung
Übertragung/Streaming der Begrüssung aus der Aula im 6. OG.
09:30 - 10:00 Carmen De la Cruz
Übertragung Hauptreferat: LegalTech in der Schweiz – ist der Schweizer Markt zu klein?
09:30 - 10:00 Carmen De la Cruz
Übertragung Hauptreferat: LegalTech in der Schweiz – ist der Schweizer Markt zu klein?
Übertragung/Streaming des Hauptreferats aus der Aula im 6. OG.
10:00 - 10:30 Franz Kummer
Übertragung Hauptreferat: It's the economy, LegalTech - eine Standortbestimmung und ein Ausblick
10:00 - 10:30 Franz Kummer
Übertragung Hauptreferat: It's the economy, LegalTech - eine Standortbestimmung und ein Ausblick
Übertragung/Streaming des Hauptreferats aus der Aula im 6. OG.
10:30 - 11:00 Kaffeepause
Foyer Aula, 6. OG
10:30 - 11:00 Kaffeepause
Foyer Aula, 6. OG
Kaffeepause und Zeit für Gespräche und Networking im Foyer der Aula im 6. OG.
11:00 - 11:30 Bojan Konic
Fokus Gerichte: A-Tool - KI-gestützte Anonymisierung von Entscheiden in der Praxis
11:00 - 11:30 Bojan Konic
Fokus Gerichte: A-Tool - KI-gestützte Anonymisierung von Entscheiden in der Praxis
Die Publikation von Entscheiden steht im Spannungsfeld zwischen Öffentlichkeitsprinzip und schützenswerten Interessen von Parteien und Dritten. Aktuellste Bundesgerichtsentscheide weisen darauf hin, dass Gerichte und Verwaltungen angeforderte Entscheide anonymisieren und herausgeben müssen, selbst wenn dies mit hohem Aufwand verbunden sei (siehe 1C_307/2020 vom 16. Juni 2021). Das A-Tool von Balo.ai ist die erste Anonymisierungslösung, die Anonymisierende optimal durch eine intuitive Bedienoberfläche und künstliche Intelligenz unterstützt und den Aufwand für die Anonymisierung damit wesentlich reduziert. Seit Anfang Jahr nutzen Gerichte und die Verwaltung des Kantons Aargau das A-Tool für die zeitnahe und effiziente Veröffentlichung ihrer Entscheide.
Bojan Konic hat an der ETH Zürich Informatik studiert und arbeitet seit rund 15 Jahren für IT-Dienstleister im Raum Zürich.
11:30 - 12:00 David Schneeberger & Sebastian Orthgiess
Fokus Gerichte: Digitalisierung am BVGer: Welches Potenzial ergibt sich mit Legal Tech?
11:30 - 12:00 David Schneeberger & Sebastian Orthgiess
Fokus Gerichte: Digitalisierung am BVGer: Welches Potenzial ergibt sich mit Legal Tech?
Das Bundesverwaltungsgericht adressiert mit dem Programm eTAF die zentralen Herausforderungen der digitalen Transformation. Hierzu zählt im Speziellen die Nachfolge der Kernapplikationen in der Rechtsprechung. Dadurch ergeben sich einmalige Chancen, die verschiedenen Bedürfnisse und Druckpunkte der Mitarbeitenden unter Einbezug von Legal Tech Lösungen besser bedienen zu können. Die konsequente Ausnutzung des Potenzials von technischen Möglichkeiten erlaubt darüber hinaus eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Dienstleistungen des Bundesverwaltungsgerichts. Die Referenten nehmen Sie mit auf diese Reise und zeigen Ihnen auf, welche bislang unerschlossenen Möglichkeiten sich zukünftig bieten.
12:00 - 12:30 Christian Wolff & Bettina Mielke
Fokus Gerichte
12:00 - 12:30 Christian Wolff & Bettina Mielke
Fokus Gerichte
Details folgen.
12:30 - 14:00 Mittagspause
Langbau, 2. OG
12:30 - 14:00 Mittagspause
Langbau, 2. OG
Gemeinsames Mittagessen in der Lunch-Arena im Nebengebäude (Langbau).
14:00 - 14:10 Prof. Dr. Heribert Anzinger
Impulsreferat Ausbildung & Legal Engineering: Legal Tech in der Ausbildung: Eine Gretchenfrage und neue Berufsbilder
14:00 - 14:10 Prof. Dr. Heribert Anzinger
Impulsreferat Ausbildung & Legal Engineering: Legal Tech in der Ausbildung: Eine Gretchenfrage und neue Berufsbilder
Mit Legal Tech verbindet sich eine Gretchenfrage. Was muss juristische Ausbildung leisten und was sollte sie anderen Disziplinen, etwa der Informatik oder den Wirtschaftswissenschaften überlassen? Sollten alle Juristinnen und Juristen programmieren lernen und statistische Methoden beherrschen oder müssen neue Berufsbilder und neue interdisziplinäre Studienangebote entstehen? Der Vortrag geht den Fragen einer zukünftigen Arbeitsteilung und Ausbildungsstruktur mit Beispielen nach und beleuchtet neue Berufsbilder, etwa des Legal Engineering oder der Legal Data Science.
Prof. Dr. iur. Heribert Anzinger ist Universitätsprofessor für Wirtschafts- und Steuerrecht in der Fakultät Mathematik und Wirtschaftswissenschaften der Universität Ulm. Er ist Mitinitiator eines Promotionskollegs zur Digitalisierung des Rechts an der Universität Heidelberg in Kooperation mit der Universität Ulm und Mitglied im Vorstand des deutschen EDV-Gerichtstag.
14:10 - 14:20 Paul Eberstaller
Impulsreferat Ausbildung & Legal Engineering: Legal Tech und digitales Recht an der Universität Wien
14:10 - 14:20 Paul Eberstaller
Impulsreferat Ausbildung & Legal Engineering: Legal Tech und digitales Recht an der Universität Wien
Alle Jurist*innen müssen programmieren können! Uns fehlen tausende Legal Engineers! In wenigen Jahren werden alle Anwälte, Richter und Notare durch Roboter ersetzt! Utopische und dystopische Zukunftsszenarien für die Rechtsbranche gibt es ja zuhauf, doch wie bereitet man junge angehende Juristinnen und Juristen auf den Rechtsmarkt von morgen vor? Im Impulsreferat wollen wir genau dieser Frage nachgehen: wie viel Legal Tech und Digitalisierung steht schon jetzt auf dem Lehrplan, wie viel braucht es noch und was darf auf keinen Fall in die Curricula aufgenommen werden?
Paul Eberstaller ist Universitätsassistent am Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht der Universität Wien. Dem Thema Legal Tech widmet er sich nicht nur in Forschung und Lehre sondern auch durch sein Recherchetool ris+.
14:20 - 14:30 Benjamin Bosshard
Impulsreferat Ausbildung & Legal Engineering: Einblick in die Tätigkeit eines Legal Engineers in einer Rechtsschutzversicherung
14:20 - 14:30 Benjamin Bosshard
Impulsreferat Ausbildung & Legal Engineering: Einblick in die Tätigkeit eines Legal Engineers in einer Rechtsschutzversicherung
Die Präsentation gibt einen Einblick in die Tätigkeit eines Legal Engineers in einer Rechtsschutzversicherung. Für Benjamin Bosshard ist das «Total Experience» zentral: Höchstleistungen können nur durch ausgewogenen Fokus auf Kundenerlebnis und Mitarbeiterzufriedenheit unter Zuhilfenahme massgeschneiderter Technologie- und Organisationsformen erzielt werden (siehe Gartner). Diese Themen werden anhand des Aufbaus unseres Innovation-Teams beleuchtet. Mittlerweilen vereint dieses Team Jurist*innen, Entwickler*innen, Kommunikationsexpert*innen sowie Prozessmanager*innen und ist nahtlos im Rechtsdienst eingegliedert.
Benjamin Bosshard hat sich bei der AXA-ARAG Rechtsschutzversicherung vom Juristen zum Legal Engineer weiterentwickelt. Aktuell leitet er den Operations-Bereich des Incubators «CourtCorrect», welcher digitale Rechtsberatung und Verkauf von Rechtsschutz-Versicherung nahtlos zusammenführt. Die nötige Inspiration holt er sich durch Smartwork-Lifestyle, insbesondere im Engadin wo sich dank Digitalisierung viele Möglichkeiten für naturbedingte Geistesblitze bieten.
Werdegang: Mediensprecher Pfadi Zürich, Leitung Arbeitsgruppe Digitalisierung der eidgenössischen Kommission für Kinder- und Jugendfragen, Studium Rechtswissenschaften in Zürich & Barcelona, Gerichtsschreiber Bezirksgericht Zürich, Immobilienrechts-Jurist & Legal Engineer bei AXA-ARAG Rechtsschutz AG. Begeisterter Segler, Skitourenleiter und Naturgeniesser.
14:30 - 14:40 Marvin Fechner
Impulsreferat Ausbildung & Legal Engineering: Der Legal Engineer in der Kanzlei
14:30 - 14:40 Marvin Fechner
Impulsreferat Ausbildung & Legal Engineering: Der Legal Engineer in der Kanzlei
Legal Engineers sind heute fester Bestandteil von Business Services Units in Anwaltskanzleien. Sie unterstützen die zentrale Wertschöpfung – anwaltliche Tätigkeit – gemeinsam mit einem interdisziplinären Team und natürlich einer Menge an Softwareapplikationen.
Ein kurzer Impuls soll Antworten zur Zukunftsperspektive und einen Einblick in die Lebenswirklichkeit dieses Berufsbilds geben: wie sieht eine typische Woche aus, wie gelingt der Berufseinstieg, gibt es eine langfristige Perspektive in der Kanzlei und welches Handwerkszeug hilft bei dem Karriereweg neben einem Jura-Studium?
Marvin Fechner studierte Rechtswissenschaften in Frankfurt am Main und Padua. Seit 2017 implementiert und koordiniert er als Digital Transformation Manager und Legal Engineer die digitale Transformation in der Kanzlei FPS. Tätigkeitsschwerpunkte sind die kanzleiweite Implementierung von Standardarbeitsprozessen, die Umsetzung alternativer Geschäftsmodelle in einzelnen Praxisgruppen und die Beratung zur Weiterentwicklung der Kanzleiorganisation. An der Umsetzung der Projekte arbeitet er gemeinsam mit einem Team aus 12 Personen der Business Services Unit und dem CDO der Sozietät. Derzeit absolviert Herr Fechner berufsbegleitend ein MBA Studium an der Universität St. Gallen (CH).
14:40 - 15:30 Diskussion
Ausbildung & Legal Engineering
14:40 - 15:30 Diskussion
Ausbildung & Legal Engineering
Details folgen
15:30 - 15:50 Kaffeepause
Foyer Aula, 6. OG
15:30 - 15:50 Kaffeepause
Foyer Aula, 6. OG
Kaffeepause und Zeit für Gespräche und Networking im Foyer der Aula im 6. OG.
15:50 - 17:20 Übertragung Elevator Pitch
Finalist*innen der Vorrunde
15:50 - 17:20 Übertragung Elevator Pitch
Finalist*innen der Vorrunde
Übertragung/Streaming der Elevator Pitches in der Aula im 6. OG.
Bewerbungen zur Teilnahme am Elevator Pitch werden weiterhin entgegen genommen!
17:20 - 20:00 Apéro bei YLEX
EG im Langbau
17:20 - 20:00 Apéro bei YLEX
EG im Langbau
Apéro, Gespräche, Networking bei YLEX im Parterre.
Elevator Pitch Wettbewerb, Show us your innovation
Ihr habt eine LegalTech Innovation entwickelt, die ihr mit Praktikerinnen und Praktikern der Rechtsdienstleistungs- branche teilen und im kurzen, knackigen Format vorstellen möchtet? Dann nutzt diese Gelegenheit und bewerbt euch noch heute für einen der begehrten Plätze unseres Elevator-Pitches, im Rahmen des 8. Weblaw Forum LegalTech.
Alle InfosReferierende
Diego Benz
Rechtsanwalt, Notar, Partner bei Kaiser Odermatt & Partner AG
Katharina Bisset
Selbstständige Rechtsanwältin, Co-Founderin der Nerds of Law und NetzBeweis
Benjamin Bosshard
Immobilienrechts-Jurist & Legal Engineer, AXA-ARAG Rechtsschutz AG
Carmen De la Cruz
RA lic. iur., eidg. dipl. Wirtschaftsinformatikerin, Notarin, Partnerin LEXcellence AG, Baar
Paul Eberstaller
Univ.-Ass. Mag., Institut für Innovation und Digitalisierung im Recht, Universität Wien
Marvin Fechner
Legal Engineer - Law bei FPS Rechtsanwälte, Frankfurt
Marc Geiger
Director Legal Operations & Business Technologies bei Gleiss Lutz
Philip C. Hanke
Mag. Dr. (EDLE), LL.M. (EMLE), Verlagsleiter Weblaw AG
Andreas Hess
Amtsleiter beim Kanton Zug
Zlatina Ivanova
Produktmanagerin DocEngine
Philippe Kaiser
Rechtsanwalt, Notar, Partner bei Kaiser Odermatt & Partner AG
Bojan Konic
MSc ETH Computer Science, Geschäftsführer von Balo.ai
Franz Kummer
lic. iur., Mitgründer und CEO Weblaw AG, Bern
Sebastian Orthgiess
Consultant e3 AG, Leitung eines Kernprojekts am Bundesverwaltungsgericht zur Digitalisierung der Rechtsprechung
Remo Pfister
Leiter Rechtsanwälte, Treuhänder, Notare, Region Zürich, UBS
Dr. Ulrich Schimpel
Chief Innovation Officer bei IBM Schweiz
Dr. Dierk Schindler
Lawyer & Agile Legal Business Leader at Robert BOSCH GmbH
Dr. David Schneeberger
Rechtsanwalt, M.A. HSG, Leiter Stab und Programm eTAF am Bundesverwaltungsgericht
Ort und Anfahrt
Die Veranstaltung findet in der Gleisarena der FFHS, Zollstrasse 17 in Zürich statt.
Sponsoren
Platin Sponsor
Ergänzen Sie Ihr Angebot mit unserem komplementären Fachwissen. Das schafft Synergien. UBS RTN. Desks für Rechtsanwälte, Treuhänder und Notare.
Mehr erfahrenHotel Partner
Ruby Mimi Hotel Zürich
Teilnehmende des 8. Weblaw Forum LegalTech erhalten bei der Buchung Ihres Aufenthalts in der Zeit vom 08.-10. Juni 2022 und der Nutzung des Codes: WBLWG eine Ermässigung von bis zu 20 % auf den Zimmerpreis.
Vormals eines der ersten Kinos der Stadt ist heute eine Hommage an das frühe Hollywood und liegt zentral gelegen in der Nachbarschaft der bekannten Bahnhofstrasse. Helle, elegante Zimmer, eine durchgehend geöffnete Bar und ein harmonisches Designkonzept schaffen die perfekte Wohlfühlatmosphäre für Ihren Aufenthalt im Herzen Zürichs.
Organisation & Kontakt
Martin V. Sampedrano Gonzalez
Head of Academy
Organisation
Tel: +41 31 380 57 77
Ronny Mathieu
Marketing- & Verkaufsleiter Weblaw AG
Organisation
Tel: +41 31 380 57 77
Sofija Studenovic
Sales & Marketing, Weblaw AG
Sponsorenbetreuung
Tel: +41 31 380 57 77