Das neue Abkommen zwischen der Schweiz und Italien über die Besteuerung der Grenzgänger

  • Auteur-e-s: Samuele Vorpe / Peter R. Altenburger
  • Catégories d'articles: Article de fond
  • Domaines juridiques: Droit substantiel, Politique fiscale, Échange d’informations, CDI, Impôt sur le revenu & le bénéfice, Droit fiscal international, Droit fiscal européen, Droit fiscal national, LIFD, LHID, Droit fiscal cantonal & communal, Impôts directs
  • Proposition de citation: Samuele Vorpe / Peter R. Altenburger, Das neue Abkommen zwischen der Schweiz und Italien über die Besteuerung der Grenzgänger, ASA 90 (2021/2022)
L’accord entre la Suisse et l’Italie sur l’imposition des frontaliers, signé par les deux gouvernements le 23 décembre 2020, remplacera l’accord du 3 octobre 1974 quand il sera approuvé par les parlements nationaux. Deux aspects importants différencient l’accord récemment signé de l’accord de 1974: d’une part, la possibilité d’une imposition concurrente dans les deux pays, et, d’autre part, une imposition limitée à 80% des impôts à la source normalement prélevée sur le salaire du travailleur frontalier. Autres nouveautés importantes: les travailleurs frontaliers soumis à l’accord ne peuvent prétendre à une imposition ordinaire dans le pays d’emploi (jurisprudence appelée « Schumacker »). Cela signifie que le système de retenue à la source devient la seule méthode valable. En outre, les salaires des frontaliers «actuels» sur les marchés du travail tessinois, grisons ou valaisans continueront, en vertu d’une disposition transitoire, à être imposés seulement dans le pays d’emploi, c’est-à-dire en Suisse, avec une compensation financière pour les communes frontalières jusqu’à fin 2033.

Inhalt

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Besteuerung der Grenzgänger nach nationalem Recht
  • 2.1. Nach Schweizer Recht
  • 2.2. Nach italienischem Recht
  • 3. Vom Abkommen von 1974 zum Abkommen von 2020
  • 3.1. Die OECD Empfehlungen
  • 3.2. Das Grenzgängerabkommen von 1974 aus Sicht des DBA CH/I
  • 3.3. Die (wenigen) Bestimmungen des Grenzgängerabkommens von 1974
  • 3.4. Der Weg zu einem neuen Abkommen
  • 3.4.1. Ein Jahrzehnt hitziger politischer Debatten und Verstösse gegen das Völkerrecht
  • 3.4.2. Die Roadmap und der Abschluss der neuen Vereinbarung von 2015
  • 3.4.3. Ein fünfjähriger Stillstand
  • 4. Das Grenzgängerabkommen von 2020
  • 4.1. Das Grenzgängerabkommen in Kürze
  • 4.2. Die notwendige Änderung von Art. 15 Abs. 4 DBA-CH/I
  • 4.3. Die Absichten der beiden Staaten (Präambel)
  • 4.4. Der subjektive Anwendungsbereich
  • 4.4.1. Die subjektiven Bedingungen
  • 4.4.2. Personen, die in einem Vertragsstaat ansässig sind
  • 4.4.3. Der Status des Grenzgängers
  • 4.5. Der objektive Anwendungsbereich
  • 4.5.1. Das konkurrierende Besteuerungsrecht
  • 4.5.2. Die Begrenzung der Besteuerungsbefugnisse
  • 4.5.3. Die Mindestbesteuerung der italienischen Grenzgänger
  • 4.5.4. Das Diskriminierungsverbot
  • 4.5.5. Die Beseitigung der Doppelbesteuerung
  • 4.5.6. Die Besteuerung an der Quelle als endgültige Methode
  • 4.6. Die Übergangsregelung für die italienischen Grenzgänger
  • 4.6.1. Die Doppelspur
  • 4.6.2. Der zeitlich begrenzte finanzielle Ausgleich
  • 4.7. Die gemischte Kommission und das Verständigungsverfahren
  • 4.7.1. Das Verfahren im weiteren Sinne
  • 4.7.2. Das Verfahren im engeren Sinne
  • 4.8. Die administrative Zusammenarbeit
  • 4.8.1. Die Art der übermittelten Informationen
  • 4.8.2. Erste Ausnahme: Ausweitung des Informationsaustauschs auch auf Erwerbstätige ausserhalb des Grenzgebiets
  • 4.8.3. Zweite Ausnahme: Ausschluss des Informationsaustauschs für «aktuelle» Grenzgänger
  • 4.8.4. Die zuständigen Behörden
  • 4.9. Die Anti-Missbrauchs-Klausel
  • 4.10. Die Überprüfungsklausel
  • 4.11. Das Inkrafttreten
  • 5. Schlussfolgerungen
  • I. Literaturverzeichnis
  • II. Materialienverzeichnis