Zeitvorsorge als «4. Säule»

Besteuerung des Erwerbs, des Haltens und der Einlösung von Zeitgutschriften

  • Auteur-e: Andrea Opel
  • Catégories d'articles: Article de fond
  • Domaines juridiques: LIFD, LHID, Droit fiscal cantonal & communal, Impôts directs, Impôts indirects, Droit substantiel, Impôt sur le revenu & le bénéfice, Impôt sur la fortune & le capital, Impôt sur les successions, Impôt sur les donations, Droit fiscal national
  • Proposition de citation: Andrea Opel, Zeitvorsorge als «4. Säule», ASA 87 (2018/2019)
En Suisse, les dispositions relatives à la prévoyance-temps sont en place depuis un certain nombre d’années. Le participant à la prévoyance-temps utilise son propre temps et reçoit ainsi un crédit de temps. Puis, à son tour, il peut en bénéficier sous forme de temps. Cette contribution tente une première analyse des conséquences fiscales associées à l’échange de temps et on examinera également quel traitement fiscal ferait sens à l’avenir.

Inhalt

  • 1. Einleitung
  • 1.1. System der Zeitvorsorge
  • 1.1.1. Hintergrund
  • 1.1.2. Entstehung in der Schweiz
  • 1.1.3. Funktionsweise
  • 1.1.4. Schlussfolgerungen
  • 1.2. Steuerrechtliche Fragestellungen
  • 2. Vorbemerkungen
  • 2.1. Verfassungsmässige Grundsätze der Besteuerung
  • 2.2. Föderalistisches Steuersystem
  • 3. Erwerb von Zeitgutschriften
  • 3.1. Grundlagen des Einkommenssteuerrechts
  • 3.1.1. Gegenstand der Einkommenssteuer
  • 3.1.2. Grundsatz: Einkommensgeneralklausel
  • 3.1.3. Konzeptioneller Hintergrund: Reinvermögenszugangstheorie
  • 3.1.4. Steuerbares Einkommen
  • 3.1.5. Einkommenssteuerfreie Einkünfte
  • 3.1.5.1. Unterstützungsleistungen im Besonderen
  • 3.1.5.2. Leistungen in Erfüllung familienrechtlicher Verpflichtungen im Besonderen
  • 3.1.5.3. Eigenleistungen im Besonderen
  • 3.1.6. Zeitpunkt der Realisierung von Einkommen
  • 3.1.6.1. Grundsatz: Rechtserwerb
  • 3.1.6.2. Ausnahme: Erfüllung
  • 3.1.7. Zwischenfazit
  • 3.2. Subsumtion
  • 3.2.1. Vorfrage: Unselbständige oder selbständige Erwerbstätigkeit
  • 3.2.2. Erwerb der Zeitgutschrift durch eingesetzte Zeit
  • 3.2.3. Erwerb von Zeitgutschriften infolge Schenkung
  • 4. Halten von Zeitgutschriften
  • 4.1. Grundlagen des Vermögenssteuerrechts
  • 4.2. Subsumtion
  • 5. Verschenken von Zeitgutschriften
  • 5.1. Grundlagen des Schenkungssteuerrechts
  • 5.1.1. Rechtsnatur und Objekt der Schenkungssteuer
  • 5.1.2. Zivilrechtlicher Schenkungsbegriff
  • 5.1.3. Steuerrechtlicher Schenkungsbegriff
  • 5.2. Subsumtion
  • 6. Einlösung von Zeitgutschriften
  • 6.1. Einkommenssteuerlich relevante Naturalleistung
  • 6.2. Steuerausnahmen
  • 6.2.1. Qualifikation als Schenkung
  • 6.2.2. Qualifikation als Unterstützungsleistung
  • 6.2.3. Qualifikation als Leistung in Erfüllung familienrechtlicher Verpflichtungen
  • 6.3. Abzüge
  • 6.3.1. Abzug der Aufwendungen
  • 6.3.2. Abzug von Krankheits-/Unfall- und Invaliditätskosten
  • 6.4. Fazit
  • 7. Überlegungen de lege ferenda
  • 8. Schlussbemerkungen