Leitfaden für eine steuerliche Inputförderung von Forschung und Entwicklung

Vorschlag für die konkrete Ausgestaltung im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III

  • Autoren/Autorinnen: Thomas Linder / Andreas Müller / Kerstin Beck-Ulmer
  • Beitragsart: Abhandlungen
  • Rechtsgebiete: Bundessteuer, Steuerharmonisierung, Steuerpolitik
  • Zitiervorschlag: Thomas Linder / Andreas Müller / Kerstin Beck-Ulmer, Leitfaden für eine steuerliche Inputförderung von Forschung und Entwicklung, ASA 84 (2015/2016)
Es ist zu begrüssen, dass der Bundesrat im Rahmen der Unternehmenssteuerreform III neben der Patentbox auch eine aufwandseitige Förderung von Forschung und Entwicklung (F&E) einführen will. Vielmehr als die Patentbox stellt diese Massnahme den Verbleib von F&E-Tätigkeiten und der oft damit zusammenhängenden Produktion in der Schweiz sicher. Der vorliegende Artikel fasst die in einer Machbarkeitsstudie erarbeitete «Best Practice» für eine solche steuerliche Förderung von F&E als Leitfaden für die Einführung einer entsprechenden Regelung in der Schweiz zusammen. Darauf basierend werden Empfehlungen an die Gesetzgeber von Bund und Kantonen formuliert. Der Angst der Kantone, dass die F&E-Förderung zu komplex und die Einnahmeausfälle zu gross sind, kann folgendes entgegengehalten werden: Die Erfahrung im Ausland zeigt, dass die Komplexität durch gesetzgeberisch kluges Vorgehen entscheidend entschärft werden kann. Den Kantonen muss daher ein möglichst grosser Handlungsspielraum gewährt werden.

Inhalt

  • I. Einführung und Grundlagen
  • 1. Innovationsförderung als Teil der Unternehmenssteuerreform III
  • 2. Schlüsselbedingungen für Investitionen in F&E
  • 3. Ökonomische Argumente für eine steuerliche Inputförderung
  • 4. Methoden der steuerlichen Inputförderung
  • II. Kurzabriss über die vorgeschlagenen Förderinstrumente im Rahmen der USR III
  • 1. Erhöhte Abzüge für F&E-Aufwendungen (Inputförderung)
  • 2. Patentbox (Outputförderung)
  • III. Leitfaden für eine steuerliche Inputförderung in der Schweiz
  • 1. Machbarkeitsstudie als Grundlage
  • 2. Anreizmechanismus
  • a) Methode: Steuergutschrift vs. erhöhte Abzugsfähigkeit
  • b) Basis: Volumenbasierte vs. inkrementelle Förderung
  • c) Umfang der Entlastung
  • d) Nutzung, Vortrag und Barauszahlung
  • 3. Territorium / Gebietsbeschränkungen
  • 4. Qualifizierende F&E-Aufwendungen
  • a) Qualifizierende Tätigkeiten
  • b) Element der Neuartigkeit
  • c) Qualifizierende Aufwendungen
  • 5. Verfahren
  • a) Deklaration
  • b) Veranlagungsprozess
  • 6. Zusammenfassung
  • IV. Empfehlungen an den Gesetzgeber
  • 1. Allgemeines
  • 2. Bundesebene
  • 3. Kantonales Recht