Schweizerische Steuerwelt(en)

Die Bundessteuerpolitik im Kontext von Föderalismus, Gerechtigkeits- und Verteilungsfragen

  • Autor/Autorin: Gisela Hürlimann
  • Beitragsart: Abhandlungen
  • Rechtsgebiete: Nationales Steuerrecht, Direkte Bundessteuer, Einkommens- & Gewinnsteuer, Mehrwertsteuer
  • Reihe: 100 Jahre ESTV
  • Zitiervorschlag: Gisela Hürlimann, Schweizerische Steuerwelt(en), ASA 84 (2015/2016)
Dieser wirtschaftsgeschichtlich-finanzsoziologische Beitrag analysiert die Geschichte der Bundessteuern mit Fokus auf die direkten Steuern und die Mehrwertsteuer vom seit 1915 kriegs- und krisenbedingten Dauerprovisorium über die konstitutionelle Verankerung in der Bundesfinanzordnung 1958 bis in die jüngste Zeit. Der erste Teil resümiert die Vorgeschichte ab 1848, als der Bundesstaat ohne eigene Steuermittel lanciert wurde, während der zweite Teil auf die Phase zwischen 1915 und 1958 eingeht. Im letzten Teil wird die Entwicklung von 1959 bis 2015 in groben Strichen tentativ skizziert und eine Periodisierung in fünf Strukturphasen vorgeschlagen: Stabilisierung und Begrenzung (1959–1965), Konjunktur von Gerechtigkeits- und Harmonisierungsdebatten (1966–1978), Abkehr von weitreichender Umverteilung, stattdessen Mittelstands- und Familienorientierung inklusive Durchbruch der Mehrwertsteuer (1979–1993), Verallgemeinerung der Wettbewerbsorientierung im Globalisierungskontext (ca. 1995–2008) und verstärkte Bemühungen um internationale Compliance (seit 2009).

Inhalt

  • I. Einleitung – Worauf wir im Jahr 2015 zurück und wohin wir vorwärts schauen
  • 1. Das bis in die 1940er-Jahre etablierte Bundessteuerregime
  • 1.1. Bundeseinnahmen vor der Zäsur von 1915
  • 1.2. Der Erste Weltkrieg bringt die ersten direkten Bundessteuern
  • 1.3. Von der Krisenabgabe zum Steuerregime im Zweiten Weltkrieg
  • 2. Auf dem Weg zur Bundesfinanzordnung 1958
  • 2.1. Der föderalistische Fiskalkompromiss wird modifiziert
  • 2.2. Wehr- und Warenumsatzsteuer als «siamesische Zwillinge»
  • 2.3. Die sozialstaatliche Frage
  • 3. Schweizerische Steuerwelten seit 1959
  • 3.1. Stabilisierung, Begrenzung und die Problematik Steuerdefraudation
  • 3.2. Steuergerechtigkeit, Wettbewerbskritik und Steuerharmonisierung
  • 3.3. Formale Harmonisierung, Familienorientierung und die MWST
  • 3.4. Die Entwicklung seit Mitte der 1990er-Jahre
  • II. Fazit